Apple Airpods sollen bald erkennen, wann du einschläfst: Dazu soll es gut sein

Apple plant angeblich neue Features für die Airpods. (Foto: Mohd Syis Zulkipli / Shutterstock)
Viele Menschen können in der Stille nicht einschlafen. Dann lassen sie sich von Musik in den Schlaf wiegen. Oder sie hören einen Podcast, um herunterzukommen. Hier gibt es spezielle Angebote, die Nutzer:innen schnell wegschlummern lassen wollen.
Doch einmal eingenickt, läuft die akustische Berieselung weiter. Das verbraucht unnötig Strom. Außerdem könnte Musik, die zum Einschlafen noch entspannend ist, später unseren Tiefschlaf stören. Wer mit Geräuschen in den Ohren in Bus oder Bahn einschläft, könnte zudem wichtige akustische Signale überhören.
Airpods schalten sich automatisch bei Einschlafen ab
Apple soll hier angeblich Abhilfe schaffen. Künftig könnten sich Airpods automatisch abstellen, sobald die Nutzer:innen, die sie in den Ohren tragen, einschlafen. Dies berichtet das auf Apple spezialisierte Magazin 9to5mac.com unter Berufung auf anonyme Quellen.
Laut 9to5mac.com stellt Apple dieses Feature wahrscheinlich bei der Worldwide Developers Conference 2025 (WWDC) vor. Die Entwicklerkonferenz geht ab dem 9. Juni 2025 über die Bühne. Apple wird dabei unter anderem das neue Betriebssystem iOS 26 präsentieren.
Nur in Zusammenhang mit der Apple Watch?
Wie genau die Kopfhörer erkennen, dass du eingeschlafen bist, ist laut 9to5mac.com noch unklar. Die Apple-Insider spekulieren, dass das Airpod-Feature nur in Zusammenarbeit mit der Apple Watch funktionieren könnte. Die Uhr kann bereits feststellen, wenn ihr Träger schläft.
Fotos per Klick: Das plant Apple außerdem für die Airpods
Die Schlaferkennung ist laut 9to5mac.com nicht das einzige Update, das Apple bei der WWDC 2025 für seine In-Ear-Kopfhörer vorstellen wird. So sollst du bald über ein Berühren der Airpods die Kamera auf deinem iPhone oder iPad auslösen. Zudem könnte ein neuer Audio Mix kommen, der via KI noch besser wichtige Geräuschquellen von störenden Hintergrundtönen separiert.
Im vergangenen Jahr hatte Apple die Möglichkeit eingeführt, mit Kopfbewegungen Anrufe annehmen oder ablehnen zu können. Hier soll das Unternehmen 2025 das Repertoire erweitern. So sollst du künftig nach einem Gespräch, bei dem die Airpods automatisch leiser werden, durch ein Kopfnicken wieder zu der ursprünglichen Lautstärke der Musik zurückkehren können. Bisher konntest du die sogenannte Conversation Awereness nur manuell durch Berührung des Kopfhörers deaktivieren.
Diese iPhone-Funktionen kennst du vermutlich noch nicht