Fundstück
Fast so wie einst Apple Airpower: Tesla bringt Ladepad im Cybertruck-Design

Im Jahr 2017 hatte Apple seine Ladematte Airpower angekündigt. Der Clou: Bis zu drei Geräte gleichzeitig laden und zwar unabhängig davon, wo sie auf der Matte platziert werden.
Nur ein Jahr später – als Ladepad eigentlich erscheinen sollte – löschte Apple alle Hinweise auf das baldige Erscheinen des Gadgets. 2019 soll der iPhone-Hersteller die Entwicklung dann ganz aufgegeben haben.
Empfehlungen der Redaktion
Seitdem haben sich schon einige Hersteller an einer Airpower-Alternative versucht, darunter Xiaomi. Eine der bekanntesten Lösungen, bei denen bis zu drei Geräte in beliebigen Positionen kabellos geladen werden können, ist die Qi-Ladestation Base Station Pro von Nomad.
Darin verbaut ist die Drahtlos-Ladetechnologie Freepower von Aira. Genau auf diese Technologie setzt auch Tesla, wie Techcrunch schreibt. Ja, richtig gelesen, der E-Autobauer hat jetzt ein Ladepad angekündigt.
Auf der sogenannten Wireless Charging Platform lassen sich mehrere Geräte gleichzeitig aufladen – z. B. ein Smartphone, drahtlose Kopfhörer und eine Smartwatch. Geladen wird mit maximal 15 Watt pro Qi-ladefähigem Gerät. Das mitgelieferte Netzteil bietet eine Leistung von bis zu 65 Watt.
Die Ladestation kommt in einem kantigen Design daher, das etwas an jenes des Cybertruck erinnert. Sie ist aus Aluminium gefertigt und misst 220 mal 130 mal 20 Millimeter. Die Oberfläche ist mit Alcantara, einem an Leder erinnernden Kunststoff, überzogen.
Günstig ist das Ladepad freilich nicht. Tesla ruft in seinem US-Online-Shop 300 US-Dollar dafür auf – exklusive Steuern. Allerdings kostet auch das Nomad-Gerät schon über 200 Euro. Konventionelle Ladestationen für drei Geräte sind dagegen schon für unter 50 Euro erhältlich.
Ausgeliefert werden soll die Tesla-Ladestation ab Februar 2023. Sie kann im US-Shop schon vorbestellt werden, aktuell aber nur für Nutzer:innen innerhalb der USA. In Deutschland ist es noch nicht verfügbar. Hierzulande bietet Tesla ein drahtloses Ladegerät für einzelne Qi-fähige Geräte.
Erst vor wenigen Tagen hatte Tesla eine 1-Terabyte-SSD angekündigt, die 350 Dollar kostet und wie das Ladepad im Februar 2023 ausgeliefert werden soll. Der zusätzliche Speicherplatz soll Tesla-Fahrer:innen das Spielen von Steam-Titeln im Auto erleichtern.
Die SSD sei besonders robust und temperaturbeständig, so Teslas Verkaufsargument. Ähnlich große und robuste SSD-Speicher sind allerdings schon für deutlich unter 100 Euro zu haben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team