Zum Start des iMac Pro: Final Cut Pro X bekommt großes Update

(Grafik: Apple)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Apple: Videoschnitt-Software Final Cut Pro X mit großem Update
Pünktlich zum heutigen Verkaufsstart des neuen iMac Pro hat Apple ein umfangreiches Update der Videoschnitt-Software Final Cut Pro X veröffentlicht. Neu ist unter anderem die Möglichkeit, 360-Grad-Videos mit der Software zu bearbeiten. In Kombination mit der VR-Brille Vive von HTC und SteamVR können Cutter das Ergebnis auch in Echtzeit anschauen. Dazu gibt es dann auch verschiedene 2D- und 3D-Effekte für 360-Grad-Videos. Außerdem können diese Clips direkt auf Youtube, Facebook oder Vimeo veröffentlicht werden.
Gleichzeitig wurden die Werkzeuge zur Farbkorrektur verbessert. Mit ihnen sollen feinere Farbanpassungen möglich werden. Außerdem lassen sich benutzerdefinierte Loopup-Tabellen aus anderen Programmen wie DaVinci Resolve oder Websites wie Premiumbeat oder Color Grading Central importieren. Darüber hinaus unterstützt Final Cut Pro X jetzt laut Apple auch die gängigsten HDR-Formate und 8k-Videos lassen sich ab sofort in voller Auflösung bearbeiten.
Auch Motion und Compressor bekommen ein Update
Abgesehen von Final Cut Pro haben auch die Zusatzprogramme Motion und Compressor ein Update erhalten. Beide unterstützen wie die Schnittsoftware jetzt ebenfalls 360-Grad-Videos. Bestehende Nutzer von Final Cut Pro X, Motion und Compressor können die jeweiligen Updates kostenfrei aus dem App-Store herunterladen.
Ebenfalls interessant:
- iMac Pro: Apples neuer Profi-Desktoprechner ab sofort bestellbar
- Die beste Video-Software für Einsteiger in 2017
- t3n-360-Grad-Reportage: Die heimliche Revolution der Logistik
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team