AR, VR und die schöne, neue Welt: Intuitive und innovative Verbindungen schaffen

Das fehlende Puzzleteil zur Verbindung von Offline- und Online-Welt: AR und VR. (Foto: Zyabich/Shutterstock)
Die Pandemie hat gezeigt, wie sehr der alltägliche, berufliche wie private Austausch und Kontakt zueinander fehlen kann – und wie wertvoll es ist, diesen auf virtuellem Wege ersetzen zu können. Von Geburtstagen oder gemeinsamem Filmeschauen über Meetings bis hin zu virtuellen Kulturveranstaltungen wurden in den vergangenen Monaten so ziemlich alle menschlichen Interaktionen in die virtuelle Welt verlagert – teilweise mit großem, teilweise mit weniger großem Erfolg.
Während virtuelle Meetings auf der einen Seite zum neuen Status quo avancierten und für höhere Produktivität und weniger Zeitaufwand sorgten, wurde bei privaten Remote-Abenden auf der anderen Seite schnell deutlich, was fehlt: das Gefühl von Nähe und die gemeinsamen Erlebnisse, die das menschliche Miteinander sonst aus- und zu etwas Besonderem machen. VR, kurz für Virtual Reality, und AR, kurz für Augmented Reality, setzen genau hier an. In einer Umfrage von Facebook gaben 74 Prozent der Befragten an, in VR und AR die sonst oft noch fehlende Verbindung zwischen Offline- und Online-Welt zu sehen – und die hat Potenzial.
„AR und VR bieten Möglichkeiten, die Kommunikation zu vertiefen“, weiß Tomá Beczak, Global Core Insights Marketing Strategy Lead bei Facebook IQ. So können selbst mit kleinen Budgets und kurzen Zeitfenstern echte und gemeinsame Erlebnisse geschaffen und aus den eigenen vier Wänden heraus realisiert werden. Ein gemeinsamer Spaziergang durch Lissabon? Ein kurzer Abstecher in die Hallen des Louvre? Oder ein Konzert mit Freund:innen hautnah miterleben? All das sind nur Beispiele der vielfältigen Möglichkeiten, die die neuen Technologien in puncto Erlebnis und Interaktion mit sich bringen und mit denen sie Menschen unabhängig ihres Standorts miteinander verbinden.
Neben den zwischenmenschlichen Faktoren machen noch viele weitere Aspekte AR und VR zum Next Big Thing in der Welt der Technologien und zum Anwärter auf die nächste große Computing-Plattform:
- Branchenübergreifender Nutzen: Was ursprünglich im Gaming-Bereich startete, breitet sich langsam, aber sicher auch in weiteren Branchen aus. Vor allem im Bildungssektor, im Bereich der Services oder auch der Produktivität bieten beide Technologien spannende Möglichkeiten bei niedrigen Einstiegshürden.
- Einfacher Zugang: Mit der Verbreitung von Smartphones ist fast jeder Mensch in der Lage, AR- und VR-Technologie für sich zu nutzen – ohne teure Anschaffungen oder Software.
- Hohe Agilität: AR- oder VR-Projekte, die früher Jahre brauchten, können heute innerhalb von Wochen realisiert werden. Das öffnet den Markt und schafft Raum für vielseitigste Ideen und Konzepte aus allen Bereichen.

Vier Punkte, die unweigerlich für den Aufstieg von AR und VR sprechen: Menschen, Nutzen, Agilität und Zugang. (Grafik: Facebook IQ)
Echte Erfahrungen schaffen, die jede:r von überall erleben kann – das bietet natürlich auch für Unternehmen viele neue und spannende Möglichkeiten. So können beispielsweise Produkte aus- oder anprobiert und Geschichten hautnah erzählt werden – unabhängig der Tageszeit oder des Standorts der Kund:innen. Das Potenzial dahinter wurde bereits erkannt: Laut einer Umfrage von Bain sehen 75 Prozent der befragten Führungskräfte AR- und VR-Technologien bis 2023 in ihren Unternehmen im Einsatz. Auch auf Endnutzerseite stehen die Zeichen auf grün: 78 Prozent der Befragten einer Facebook-Umfrage sehen in AR eine neue Möglichkeit der Markeninteraktion; 86 Prozent geben außerdem an, dass sie offen gegenüber markenorientierten Features in AR seien.

Bereit, wenn ihr es seid: Endnutzer:innen blicken gespannt in die Zukunft von AR und VR in Unternehmen. (Bild: Facebook IQ)
Für Unternehmen, die schon heute mit den Technologien von morgen arbeiten und planen möchten, gibt es einen Ort der Innovation und des Austauschs: die Facebook Reality Labs. Hier kommen internationale Forscher:innen, Entwickler:innen und Ingenieur:innen zusammen, um gemeinsam mit Partner:innen und Unternehmen neue Wege zu gehen und außergewöhnliche Momente möglich zu machen – zum Beispiel mit Spark AR. Spark AR ist das Tool zur Kreation von einzigartigen AR-Erlebnissen für Unternehmen, das mit über einer Milliarde Usern bereits auf breites Vertrauen stößt.
Für die gemeinsame Arbeit im Team bieten sich die Horizon Workrooms von Facebook an. Hier kommen Nutzer:innen über Avatare im VR-Büro zusammen und können so unter anderem über Sprache, Mimik und Gestik kommunizieren und kollaborieren.
Auch du willst schon jetzt die Erlebnisse von morgen schaffen? Dann informiere dich jetzt und finde heraus, wie andere Unternehmen AR und VR für ihre Strategien einsetzen und so einzigartige Mehrwerte für sich und ihre Kunden schaffen. Nutze Ideen aus der Community und experimentiere, welche Konzepte für dich funktionieren könnten. So kannst du herausfinden, wie Innovation und neue Technologien in eurem Unternehmen eingesetzt und bewertet werden können.
Jetzt in AR und VR eintauchenDein Marketing, dein Boost fürs Business. Wie du deine Zielgruppen begeisterst und gelungene Markenerlebnisse bietest, zeigen dir die Beiträge im Themenspecial von Facebook for Business. Darin liest du unter anderem:
- Richtig werben auf Instagram: Die 3 größten Mythen
- Brand Safety: So sorgt Facebook mit KI für ein sicheres Werbeumfeld
- Weihnachten kommt mit Sicherheit – deine Umsatzziele auch?