Anzeige
Anzeige
News

Asteroid 2024 YR4: Deutsche Wissenschaftler entwickeln Abwehrstrategie

Im Jahr 2032 könnte der bis zu 90 Meter große Asteroid 2024 YR4 auf der Erde einschlagen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist zwar gering, aber nicht Null. Daher haben deutsche Forscher:innen jetzt mit der Erarbeitung eines Abwehrplans begonnen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein Asteroid könnte 2032 mit der Erde kollidieren. Die Chancen dafür sind aber gering. (Symbolfoto: Nazarii_Neshcherenskyi / Shutterstock)

Im Dezember 2024 hat das Nasa-Projekt Atlas den Asteroiden 2024 YR4 entdeckt. Der könnte der Erde gefährlich nahe kommen. Ein Einschlag gilt allerdings als unwahrscheinlich. Was aber, wenn das anders wäre?

Anzeige
Anzeige

Hundertfache Sprengkraft der Hiroshima-Bombe

Zwar würde der 40 bis 90 Meter große 2024 YR4 die Erdoberfläche wohl nicht erreichen. „Sein Auseinanderbrechen in der Atmosphäre hätte aber eine Sprengkraft, die die der Hiroshima-Bombe um ein Hundertfaches übersteigt“, heißt es in einer Mitteilung des deutschen Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB.

Daher wollen die OHB-Forscher:innen sich auch nicht auf darauf verlassen, dass der Asteroid schon nicht auf der Erde einschlagen wird. Stattdessen wurde eine Expert:innengruppe eingesetzt, die sich mit dem Thema Asteroidenabwehr beschäftigen soll.

Anzeige
Anzeige

OHB-Forscher erarbeiten Abwehrplan

Mit der Ausarbeitung eines entsprechenden Missionsplans sei schon begonnen worden. Der Plan soll sicherstellen, dass der Asteroid im Notfall abgelenkt werden kann.

Basis für den Abwehrplan sind die Esa- und Nasa-Missionen Dart, Hera oder Ramses, an denen OHB beteiligt war. So entwickelte, baute und testete OHB im Auftrag der Esa die Hera-Sonde.

Anzeige
Anzeige

Dart-Mission als Blaupause für Asteroidenabwehr

Diese ist derzeit auf dem Weg zum Asteroiden Dimorphos, um dort die Folgen des Einschlags der Nasa-Sonde Dart genauer zu untersuchen. Dart wurde gezielt zur Kollision mit Dimorphos gebracht, um zu testen, ob die Menschheit in der Lage ist, gefährliche Gesteinsbrocken von einem möglichen Kollisionskurs mit der Erde abzubringen.

Die Dart-Mission der Nasa darf als voller Erfolg bezeichnet werden. Die geplante Verkürzung der Umlaufbahn wurde mehr als das Dreifache übertroffen. Allerdings half den Forscher:innen auch, dass es sich bei Dimorphos eher um einen durch Gravitation zusammengehaltenen Schutthaufen als um einen Gesteinsbrocken handelt.

Anzeige
Anzeige

Asteroid verfehlt die Erde sehr wahrscheinlich

Die OHB-Forscher:innen gehen zwar konform mit der Überzeugung der meisten Expert:innen, dass „die Einschlagswahrscheinlichkeit nach weiterer Beobachtung der Flugbahn auf Null sinken wird“. Es ist aber möglich, dass die Wahrscheinlichkeit ansteigt.

18 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall Quelle: NASA

In diesem Fall wäre es gut, schon einen Abwehrplan parat zu haben. Zudem eilt es etwas. Denn die nächste und beste Startmöglichkeit für eine Einschlagsonde ergibt sich schon 2028. Dann nähert sich 2024 YR4 auf acht Millionen Kilometer.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige