Amateurastronom:innen und Sternenbeobachter:innen aufgepasst: Anfang September 2023 könnte ein gerade erst entdeckter Komet so hell am Nachthimmel sichtbar werden, dass er sich mit bloßem Auge beobachten lassen könnte.
Amateurastronom entdeckt Kometen
Entdeckt hat den Kometen C/2023 P1 der japanische Amateurastronom Hideo Nishimura am 12. August 2023. Der Komet, der den Namen seines Entdeckers trägt, rast mit einer Geschwindigkeit von bis zu 88,7 Kilometern pro Sekunde auf die Sonne zu.
Weil Messungen zwischenzeitlich ergeben haben, dass die sogenannte Exzentrizität der Bahn des Himmelskörpers hyperbolisch ist (e > 1), wird vermutet, dass der Komet aus dem interstellaren Raum stammen könnte. Heißt: Der Komet würde die Sonne lediglich einmalig „besuchen“, wie Heise Online schreibt.
Ist Nishimura ein interstellarer Komet?
Bisher wurden mit 1I/ʻOumuamua und 2I/Borisov überhaupt erst zwei interstellare Objekte in unserem Sonnensystem entdeckt. Nishimura wäre also der dritte offiziell bestätigte interstellare Komet.
Andere Messungen zeigen aber einen Wert von unter eins. Das legt nahe, dass der Komet eher aus der Oortschen Wolke stammt, also vom äußersten Rand unseres Sonnensystems.
Ob interstellar oder nicht: Nishimuras Helligkeit wird in den nächsten Tagen steigen. Bis zum 5. September 2023 sollte der Komet bei klarem Himmel zu sehen sein, ganz sicher aber mit einem kleinen Teleskop oder nur mithilfe eines Fernglases.
Ungefähr Mitte September soll Nishimura dann so hell sein, dass er wirklich mit bloßem Auge zu sehen sein dürfte. Allerdings ist sein Abstand vom Horizont dann – zumindest in unseren Breiten – sehr gering. Dadurch wird es schwierig, den Kometen auszumachen.
Sichtbarkeit am besten kurz nach Sonnenuntergang
Laut Spektrum der Wissenschaft bietet dann nämlich nur die Venus eine Orientierungshilfe. Der Planet steht knapp zehn Grad westlich des Kometen. Am besten sind die Chancen einer Sichtung des Kometen kurz nach Sonnenuntergang.
Für Hobbyastronom:innen interessant ist zudem die Frage, ob Nishimura den Besuch bei der Sonne überleben oder zerfallen wird. Der Komet kommt der Sonne nämlich ziemlich nahe.
Warum nehmt Ihr das Bild eines Meteoriten als Beispiel für einen Kometen?