„Für die Entwicklung der Architektur kommt bis 2025 ein niedriger einstelliger Milliardenbetrag auf uns zu“, sagte Audi-Chef Rupert Stadler der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten am Samstag.
Porsche und Audi: Gemeinsame Forschung an Plattform spart 30 Prozent
„Wenn jeder für sich eigenständig unterwegs wäre, würden 30 Prozent höhere Kosten anfallen“, sagte Porsche-Chef Oliver Blume. Die beiden VW-Töchter wollen die Fahrzeugarchitektur – also Fahrwerk, Batteriepakete, Elektromotoren, Elektronik und Software – gemeinsam entwickeln.
Bisher hatte eine Konzernmarke als Systemführer wichtige Teile für alle entwickelt – zum Beispiel Audi einen Motor, der auch im Porsche Cayenne und im VW Touareg eingebaut wird.

Mehr als 800 Entwickler an neuer Porsche-Audi-Plattform beteiligt
An der Plattform sind den Zeitungen zufolge mehr als 800 Entwickler beteiligt: „Wir haben zwei Projekthäuser gegründet. Eines davon am Audi-Stammsitz Ingolstadt“, sagte Blume. Das zweite sei in Weissach bei Stuttgart, wo Porsche sein Entwicklungszentrum hat.
Bis 2021 wollen die Autobauer darüber mehrere Modelle und Fahrzeuggenerationen auf die Straße bringen. „Audi wird zwei Limousinen in Neckarsulm fertigen“, sagt Stadler. „Zwei weitere SUV-Modelle werden wir in Ingolstadt produzieren.“ Als Produktionsstandort für das erste Porsche-Modell, das den gemeinsamen Elektrobaukasten nutzt, kann Blume sich Leipzig vorstellen. dpa
Zum Weiterlesen:
- Mission E: Porsche steckt weitere Milliarden in Elektromobilität
- Porsche auf Strom: Serienmodell des Mission E kommt 2019
- Porsche-Chef: „Beim autonomen Fahren müssen wir nicht die Ersten sein“
- Radikaler Strategiewechsel: Audi will 10 Milliarden Euro in Elektro-Fahrzeuge stecken
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien