Gemeinsam mit Ricoh und Ubimax hat DHL einen dreiwöchigen Pilotversuch in einem Distributionszentrum im niederländischen Bergen op Zoom durchgeführt. Dabei sollte untersucht werden, inwieweit der Einsatz von Datenbrillen und Augmented-Reality-Anwendungen die Kommissionierung, also die Zusammenstellung von Einzelpositionen zu einem Gesamtauftrag, optimieren kann.
Augmented-Reality-Brille zeigt Artikel-Standort
Die Lagerarbeiter bekamen über das Display der Datenbrillen (Google Glass und VuzixM100) unter anderem angezeigt, wo sich der gesuchte Artikel genau befindet und in welcher Menge er benötigt wird. Die Datenbrille ersetzte den Handscanner und die sogenannten Pick-Listen. Die Lagerarbeiter hatten die Hände frei und arbeiteten im Test fehlerfrei. Insgesamt wurde in der Kommissionierung während der dreiwöchigen Testphase eine Effizienzsteigerung von 25 Prozent verbucht.

„Die AR-gestützte Kommissionierung kommt ohne überflüssige Handgriffe aus und ist erheblich produktiver. Die Technologie ist eine große Unterstützung für unsere Beschäftigten und bietet unseren Kunden einen echten Mehrwert“, erklärte Jan-Willem De Jong, Business-Unit-Director-Technology bei DHL Supply Chain, in einer entsprechenden Aussendung.
Künftig sollen auf Augmented Reality basierende Lösungen für weitere Bereiche der Lieferkette relevant werden. Der Ausbau der aktuell getesteten Lösung wird derzeit geprüft. Weitere Machbarkeitsstudien zu AR-Anwendungen seitens DHL sind geplant.
via www.dpdhl.com
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wow, das klingt ja cool. Also schon die erste Phase auf dem Weg zum Cyborg. Die Menschen werden diese niedere Tätigkeit dann so lange machen, bis der erste Roboter sie ablöst. Dauert ja auch nicht mehr so lange
ja, niedere Tätigkeiten werden immer weniger, dafür haben wir dann noch mehr Langzeitarbeitslose, die nicht unbedingt MINT-Freaks sind oder in der Pflege arbeiten können....so hübsch wie sich das anhört, ich mag auch technischen Fortschritt. Aber ob unsere Gesellschaft - und vor allem Politik - tatsächlich schon so weit ist? Diese Entwicklung zeigt mir, dass eine Idee des bedingungslosen Grundeinkommens immer sympathischer wird!
Dazu auch noch zu empfehlen: Die SAP Case Study zur Fehlervermeidung im Distributionsprozss: http://blog.metaio.com/2014/03/13/an-sap-warehouse-concept-for-error-detection-in-warehouse-picking-processes/.