Anzeige
Anzeige
Kommentar

Aus AVM wird Fritz: Warum das ein kluger Schachzug des Router-Marktführers ist

Dass sich bei AVM und den Fritzboxen einiges ändern würde, war bereits absehbar. Doch dass die Router, die in Deutschland regelrecht einen Gattungsbegriff bilden, für eine so tiefgreifende Änderung sorgen würden, wie sie jetzt zu sehen ist, hätten wohl die wenigsten erwartet.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Will AVM zurück zum Markenkern? (Foto: Ralf Liebhold/Shutterstock)

Denn die bisher seit vielen Jahren bekannte Website avm.de wird seit einigen Tagen auf fritz.com umgeleitet. AVM selbst teilte dies zunächst lediglich über ein X-Posting mit und ergänzte, man gönne sich  „jetzt erstmal ein Raider, ähh.. Twix“ – in Anspielung auf die Raider-Umbenennung in Twix, die schon 1991 erfolgte, aber bis heute sprichwörtlich für einen Namenswechsel bei gleichbleibender Produktqualität steht.

Anzeige
Anzeige

Zur Begründung hieß es, man wolle die Produktmarke Fritz besser in den Fokus heben. Marketingtechnisch ist all das ein bereits lange überfälliger Schritt, auch wenn die Kommunikation dazu eher „nebenbei“ erfolgt. Denn seit vielen Jahren ist die Fritzbox bei vielen eine Art Gattungsbegriff für Router und Modems, so wie Tempo für Taschentücher. Das Unternehmen verzeichnet rund zwei Drittel Marktanteil auf dem deutschen Markt der Internetzugangs-Devices, immerhin 18 Prozent sind es  europaweit (laut IDC).

Der starke Markenbegriff Fritz wird betont

Erstmals tauchte der Begriff Fritz Mitte der 90er Jahre im Zusammenhang mit ISDN-Karten auf, die gleichnamige Box kam erst 2004 auf den Markt. Seitdem entstand ein ganzes Ökosystem an Produkten rund um die Fritzbox, das dazugehörige DECT-Telefon und eine Vielzahl an Smarthome Devices.

Anzeige
Anzeige

Mitte vergangenen Jahres wurde bekannt, dass ein in Luxemburg ansässiger Investor namens Imker Capital Partners das Unternehmen AVM übernimmt. Die Gründer haben sich weitgehend aus dem Geschäft zurückgezogen – ein Generationswechsel, der altersbedingt durchaus Sinn macht. Gleichzeitig hieß es da noch, AVM strebe „Wachstum durch neue Produkte und eine verstärkte Internationalisierung“ über den deutschsprachigen Raum hinaus an.

Ob Fritz als typisch deutscher Name der für den weltweiten Markt geeignete Begriff ist (oder vielleicht gerade deswegen), müssen Marketingexpert:innen entscheiden. Klar ist aber, dass wohl die wenigsten Nutzer:innen wissen dürften, dass der Name AVM eigentlich für „Audiovisuelles Marketing“ steht und aus der frühesten Zeit des Unternehmens stammt – aus Zeiten vor der Wiedervereinigung, als die Telekom noch Bundespost hieß und der Bildschirmtext über den Röhrenbildschirm flackerte.

Anzeige
Anzeige

Kommt jetzt die Neuausrichtung?

Spannend bleibt aber, ob hieraus auch eine versprochene (beinahe möchte man sagen: angedrohte) Neuausrichtung in der Produktpolitik resultiert. Im Herbst vergangenen Jahres hat der neue CEO Jan Oetjen, der von United Internet (genauer von der 1&1 Mail & Media Applications) kam, seine Arbeit aufgenommen.

Es bleibt abzuwarten, an welche Line Extensions die Berliner im Rahmen der Neuausrichtung denken. Wenig überraschend wären hier sicherlich weitere Devices innerhalb des eigenen Heimnetzwerkes. Ob und in welcher Form die über viele Jahre gepflegte Nachhaltigkeit bei der Modellpflege erhalten bleibt, muss man abwarten. Das Unternehmen hatte über Jahre hinweg langfristige Modellpflege betrieben und für jeweils aktuelle Treiber gesorgt. Auch wurden bei Modellreihen, die einige Jahre im Handel waren, noch spät mögliche funktionale Erweiterungen implementiert, soweit dies technisch möglich war.

Anzeige
Anzeige

Die Umleitung der eigentlichen Website von AVM auf Fritz funktioniert übrigens inklusive sämtlicher Unterseiten, zumal alles ansonsten gleich bleibt. Sämtliche durch Anwender:innen gespeicherte Links oder Lesezeichen sind so weiterhin problemlos auffindbar. Zumindest in dieser Hinsicht passt also das zum Raider-Spruch gehörende „ändert sich nix“.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige