Australien: Erste Börse der Welt steigt auf Blockchain-Technologie um

(Foto: Shutterstock)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Australische Börse setzt auf die Blockchain
Die in Sydney beheimatete Australian Securities Exchange (ASX) wird für den nachbörslichen Handel zukünftig auf die Blockchain-Technologie setzen. Das hat die Wertpapierbörse am Donnerstag in einer Mitteilung bekanntgegeben. Als Technologiepartner fungiert das US-amerikanische Fintech-Startup Digital Asset. ASX hat gemeinsam mit Digital Asset zwei Jahre lang getestet, um die Machbarkeit des Vorhabens zu prüfen.

Australische Börse setzt auf die Blockchain: Die Technologie liefert das US-Fintech-Startup Digital Asset. (Grafik: Digital Asset)
Der Umstieg von dem bisher genutzten System wird für Ende 2018 erwartet. Die Blockchain der Börse soll in einem sicheren privaten Netzwerk mit strengen Zugangskontrollen betrieben werden. Ans System angeschlossene Marktteilnehmer können entweder auf herkömmlichem Wege nach dem ISO-20022-Standard darauf zugreifen oder direkt mit der Blockchain interagieren.
Blockchain-Einsatz: Australische Börse schreibt Geschichte
Die ASX wird die erste große Handelsplattform sein, die auf die von Bitcoin bekannte Blockchain-Technologie setzt. Börsenchef Dominic Stevens geht davon aus, dass der Umstieg zu einer Kostenreduktion führen kann. Außerdem werde es „Australien an die Spitze der Innovation im Finanzmarkt“ bringen.
Ebenfalls interessant:
- Blockchain: Der Beginn einer neuen Internet-Ära oder nur eine bessere Datenbank-Technologie?
- Gekommen, um zu bleiben: Felix Schwenzel über die Blockchain
- Bitkom-Präsident: „Ich garantiere Ihnen – Blockchain wird in jedem Unternehmen wichtig“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team