Autonomes Fahren: Google-Schwester Waymo gibt Sensordaten für Forscher frei

(Foto: Waymo)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Die Google-Schwesterfirma Waymo macht ausgewählte Datensätze von Sensoren ihrer Roboterwagen für Forscher verfügbar, um die Entwicklung selbstfahrender Autos voranzutreiben. Es gehe zunächst um 1.000 jeweils 20 Sekunden lange Datenmitschnitte von Waymo-Fahrten aus vier US-Städten, darunter San Francisco und der Google-Heimatort Mountain View. Sie decken unterschiedliche Verhältnisse wie Tag und Nacht, Morgenröte und Dämmerung sowie Sonne und Regen ab, wie Waymo am Mittwoch mitteilte.
Zugleich schränkte Waymo ausdrücklich ein, dass die Daten nicht für geschäftliche Zwecke eingesetzt werden dürften – was ganz offensichtlich einer direkten Nutzung durch Rivalen den Riegel vorschieben soll. Zugleich finden Ergebnisse akademischer Forschung auch oft den Weg in kommerzielle Produkte – und die Anbieter holten in der Vergangenheit immer wieder Forscher ins Unternehmen.
Zusammenspiel von Kameras und Laserradaren von Bedeutung
Von besonderem Wert für Forscher könnte sein, dass in den Datensätzen Informationen von Laserradaren und herkömmlichen Kameras miteinander verknüpft sind. Die auch unter dem Namen Lidar bekannten Laserradare tasten die Umgebung in 3D ab. Waymo und diverse andere Entwickler von Roboterwagen-Technik setzen stark auf das Zusammenspiel der beiden Technologien, während zum Beispiel Tesla glaubt, ohne einen teuren Lidar und nur mit Kameras auskommen zu können.
Die Firma Waymo, in der das vor rund zehn Jahren gestartete Roboterwagen-Programm von Google aufging, gilt als besonders weit bei der Entwicklung von Technologie für selbstfahrende Autos. Aktuell baut Waymo neben Testfahrten auch einen ersten Robotaxi-Dienst in einem Vorort der Stadt Phoenix in Arizona auf. dpa
Zum Weiterlesen:
- Selbstfahrende Autos: Warum Starinvestor Warren Buffett auf GM setzt
- Autonom durch die City – VW testet selbstfahrende Autos in Hamburg
- Waymo schließt sich Renault an: Selbstfahrende Taxis und Lieferdienste im Fokus
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team