
Im Sommer befinden sich besonders viele Autos auf deutschen Straßen. Schließlich ist Ferien- und Urlaubszeit und alle wollen fernab von zu Hause entspannen. Doch dadurch steigt auch die Chance auf Staus und Pannen auf Autobahnen. Gerade die Hitze kann zu einer enormen Belastung für Fahrzeuge und die Menschen darin werden.
Kaum erhöhte Pannengefahr im Sommer
Wie die Pannenstatistik des ADAC zeigt, kommt es im Sommer tatsächlich zu keiner großen Häufung von bestimmten Pannenursachen. In vielen Fällen (rund 41 Prozent) gibt die Batterie des Fahrzeugs den Geist unterwegs auf. In den kälteren Monaten liegt die Zahl aber noch einmal etwas höher. Selbiges gilt für Motorprobleme und sogar für Pannen der Klimaanlage gibt es kein gesteigertes Risiko im Sommer.
Doch einen Pannenfall gibt es, der im Sommer häufiger auftritt: das Autoschloss. Der ADAC musste in rund 8,5 Prozent der Fälle dabei helfen, das Auto wieder aufzusperren. Zum Vergleich: In anderen Monaten lag der Anteil bei etwa 6,6 Prozent. Das dürfte vor allem daran liegen, dass Urlauber:innen ihren Zweitschlüssel zu Hause liegen lassen und sich im Urlaub versehentlich aussperren.
So schützt ihr euch und euer Fahrzeug vor der Hitze
Um auf eine Autopanne im Sommer vorbereitet zu sein, könnt ihr schon vor der Abfahrt einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Ihr solltet zunächst für alle Mitreisenden Getränke dabeihaben. Nur so stellt ihr sicher, dass ihr selbst bei enormer Hitze und langen Wartezeiten im Stau oder beim Warten auf den Pannendienst nicht dehydriert.
Der ADAC rät zudem, vor der Fahrt den Tank aufzufüllen beziehungsweise den Akku komplett zu laden. Sollte es unterwegs zu Wartezeiten kommen, könnt ihr die Klimaanlage weiterlaufen lassen, ohne euch Sorgen um einen leeren Tank zu machen. Apropos Klimaanlage: Auch hier solltet ihr die Kühlmittel überprüfen, bevor ihr abreist, und diese gegebenenfalls in einer Werkstatt auffüllen lassen. Als Notlösung bis zum Werkstattbesuch funktioniert aber auch destilliertes Wasser.
Wenn möglich, solltet ihr den Innenraum bei längeren Parkvorgängen durch einen Sonnenschutz vor der Einstrahlung schützen. Startet ihr wieder, solltet ihr das Auto gut durchlüften. Könnt ihr die Klimaanlage eures Autos nach einer Panne nicht mehr nutzen, solltet ihr das Fahrzeug verlassen und euch möglichst Schatten suchen. Lasst dabei keine Menschen, Tiere und elektronischen Geräte im Auto zurück.