Bakterien im Darm: Warum weniger Vielfalt im Mikrobiom krank machen kann

(Illustration: Freepik / Matthias Timm)
Im Keller des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig schlummert ein eher unappetitlicher Schatz: Tausende Stuhlproben lagern dort in Kühlschränken, tiefgekühlt bei − 80 Grad Celsius. In jeder Probe stecken Viren, Pilze, Archaeen – und Milliarden Bakterien, davon Hunderte verschiedene Arten. „Wir haben es im Darm mit einem komplexen Ökosystem zu tun, ähnlich wie im Wald“, sagt die HZI-Forscherin Lisa Osbelt-Block. Fehlten wichtige Protagonisten, gerate es aus dem Gleichgewicht, und das könne sogar krank machen. Das Ziel des Teams: gestörte Darmmikrobiome mit Bakterien-Cocktails, die vor gefährlichen Krankenhauskeimen schützen, aufforsten.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 10,36 € pro Monat
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden
Andrea ist TR-Redakteurin für die Themen Biotechnologie, Medizin und Umwelt. Sie schreibt Online- und Magazin-Artikel und berichtet in Podcasts über spannende Entwicklungen, die schon heute wichtig sind – und für die Zukunft unserer Kinder.