Anzeige
Anzeige
News

Balkonkraftwerke: Vereinfachte Regeln für Mieter beschlossen

Balkonkraftwerke sind weiterhin im Kommen. Nun hat der Bundestag neue Regelungen beschlossen, die Balkonkraftwerke auch für Mieter und Wohnungseigentümer interessanter machen.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein Balkonkraftwerk. (Foto: beanimages/Shutterstock)

In Deutschland sollen  mehr Mieter und Wohnungseigentümer auf ein Balkonkraftwerk zurückgreifen können. Eine Initiative des Justizministeriums, die vom Bundestag kürzlich beschlossen worden ist, hat die Hürden für Mieter gesenkt.

Anzeige
Anzeige

Balkonkraftwerke sind jetzt als sogenannte „privilegierte bauliche Veränderungen“ eingestuft. In der Praxis bedeutet dies, dass Mieter und Wohnungseigentümer einen Anspruch darauf haben, eine solche Anlage in ihrer Wohnung anzubringen. Zudem müssen sie die Installation nicht mehr eigens begründen, wie es zuvor der Fall war.

Vermieter haben weiterhin einen gewissen Ermessensspielraum bezüglich der Ausgestaltung des Balkonkraftwerks. Sie dürfen jedoch keine überzogenen Forderungen stellen, um das Projekt zu verhindern, wie Heise berichtet.

Anzeige
Anzeige

Eigentümer­versammlungen können auch online stattfinden

Zudem dürfen Eigentümer­versammlungen jetzt auch ausschließlich online stattfinden, um Verzögerungen zu vermeiden. Dafür muss die Wohnungs­eigentümer­gemeinschaft jedoch einen Grundsatzbeschluss fassen. Dieser Beschluss muss mindestens alle drei Jahre erneuert werden, damit auch neu dazugekommene Eigentümer mitreden können.

Mindestens einmal im Jahr muss weiterhin eine Eigentümer­versammlung in Präsenz stattfinden, es sei denn, alle Eigentümer stimmen einstimmig dafür, dass auch diese ausschließlich online abgehalten wird.

Anzeige
Anzeige

800 Watt oder 600 Watt?

Wenn sich Mieter und Wohnungs­eigentümer nun ein Balkonkraftwerk anschaffen, müssen sie klären, ob sie 600 Watt oder 800 Watt ins Netz einspeisen dürfen. Hier gab es kürzlich Verwirrung.

Laut Solarpaket 1 ist eine Einspeisung von 800 Watt erlaubt. Besitzer dürfen momentan jedoch nur 600 Watt einspeisen. Der Grund dafür ist eine fehlende Änderung der Normierung für die Geräte. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) arbeitet derzeit an dieser Norm.

Anzeige
Anzeige

5 Irrtümer über finanzielle Freiheit:

5 Irrtümer über finanzielle Freiheit Quelle: Shutterstock/Cilinskas

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige