So sieht die beliebteste Farbe der Welt aus
Jeder Mensch hat eine Lieblingsfarbe. Sie spiegelt unter anderem unseren Charakter wieder und hat unterbewusst einen Einfluss auf unser Handeln. Aus diesem Grund hat GF Smith gemeinsam mit der Designagentur „Made Thought“ sowie Hull, der britischen Kulturhauptstadt 2017, den Wettbewerb vor sechs Monaten ins Leben gerufen.
Blau oder Grün?
Bis zum 31. März konnten die Teilnehmer abstimmen und gewinnen. Vor wenigen Tagen wurde endlich das Ergebnis von über 30.000 Stimmen veröffentlicht. Gewonnen hat die die Farbe „Marrs Green“, eine Farbmischung aus Blau, Grün und Rot. Veröffentlicht wurde das Ergebnis mit haufenweise Papierhelikoptern auf der Humber Street in Hull.
Die Gewinnerfarbe nimmt GF Smith als 51. Ton in sein hochwertiges Feinstpapier-Sortiment Colorplan auf. Dem Teilnehmer, der dem meist genannten Farbton am nächsten gekommen ist, wird die Ehre zuteil, den 51. Colorplan-Farbton nach ihm zu benennen. Zusätzlich erhält der Gewinner ein personalisiertes Briefpapierset und eine Reise für zwei Personen zur GF-Smith-Papierfabrik. Des Weiteren wird ein Pop-up-Shop eröffnet, indem unter anderem Möbel, Kleidung und Tokyo Bikes, speziell in der Farbe „Marrs Green“ angepasst, verkauft werden.
Eine Farbe, viele Namen
Die Farbe ist seit längerer Zeit im Trend, vor allem in der Mode- und Lifestyle-Branche. Aber auch in hippen Cafés oder Zuhause im Wohnzimmer findet man die Farbe immer wieder. Im Künstlerbereich fällt die Farbe noch unter „Cyan“, im Webdesign hingegen nennt sie sich „Teal“. Und wer nach diesem Artikel den Baumarkt aufsuchen will, um Wände zu schmücken, wird auch unter „Petrol“ fündig. Umgangssprachlich wird sie übrigens auch gerne einfach „Türkis“ genannt – aber auch hier ist es wieder Geschmacksache, ob diese Bezeichnung wirklich zutrifft.
Ob Cyan, Teal oder Petrol, eins haben sie alle gemeinsam: Sie wirken beruhigend und entspannend auf uns.
Ohne Frage, die Farbe ist wirklich sehr ansprechend. Aber ich lasse nicht gelten, dass 30.000 Briten, die Stimme der Welt sein sollen. Es sind immerhin Briten. Dieselben, die auch den Brexit zu verantworten haben. … OK gut, da haben sie auch schon richtig gelegen, dann dürfen sie auch die Farbe aussuchen. Aber nur diese eine mal.
„…eine Farbmischung aus Blau, Grün und Rot.“
Ach was – eine Farbe ungleich den drei Grundfarben aus den drei Grundfarben gemischt – wie also im Prinzip quasi jede Farbe?
Genau das gleiche habe ich auch gedacht.
Die Farbe ist im Trend, deshalb ist sie beliebt.
Ein Wettbewerb ist doch keine wissenschaftliche Forschung.
Interessant, dass die Gewinner-Farbe „Marrs Green“ heißt und auch einen Rot-Anteil hat. Ich hätte jetzt auch „Petrol“ gesagt. Wir hatten die Wand zunächst Grasgrün machen lassen, ich war aber nicht zufrieden. Ich habe sie dann einfach umstreichen lassen. Farben sind sehr wichtig, ich konnte beim 2. Anstrich eine individuelle Farbberatung in Anspruch nehmen.