Bestellstopp: Daimler kann E-Autos der Smart-EQ-Reihe nicht liefern
Daimler jedenfalls registriert mit der erhöhten Förderung für Elektroautos eine deutlich gestiegene Nachfrage – die der Hersteller letztlich nicht befriedigen kann. Vor der gesamten Palette der Smart-EQ-Linie war bereits der Plug-in-Hybride Mercedes A 250e mit einem Bestellstopp belegt worden.

Smart: Laden über die Wallbox oder an der heimischen Steckdose. (Bild: Daimler)
Während beim Mercedes A 250e nicht alle Modellvarianten vom Bestellstopp betroffen sind, nimmt Daimler für die Smart-Fahrzeuge derzeit definitiv keine Bestellungen an, wie das Unternehmen dem Branchendienst Electrive bestätigte. Danach schrieb der Konzern: „Da wir derzeit weitere Möglichkeiten bezüglich der Verfügbarkeit prüfen, nehmen wir aktuell keine weiteren Aufträge für die Smart EQ Modelle an.“
Das klingt nach Problemen in der Lieferkette und würde mit Daimler nach dem VW-Konzern, der bereits mehrfach die Bänder seiner E-Autofertigung stoppen musste, einen weiteren deutschen Hersteller treffen.
Bei VW respektive deren Tochter Audi betrafen die Verfügbarkeitsprobleme in der Regel die erforderlichen Batteriezellen. Audi blieb im Wording lieber unspezifisch und sprach gegenüber Reuters von „Problemen bei der Koordination der rund 300 Zulieferer“. Im VW-Konzern war die Entscheidung getroffen worden, verfügbare Zellfertigungs-Kapazitäten vorrangig der Tochter Porsche für deren Taycan zur Verfügung zu stellen.
Dem Problem der Batterieknappheit begegnen Autohersteller weltweit mit ganz unterschiedlichen Maßnahmen. Tesla etwa kooperiert eng mit Panasonic, VW setzt vornehmlich auf LG Chem, baut aber mit dem schwedischen Hersteller Northvolt ein eigenes Werk in Salzgitter auf. Dabei wird der Batteriemarkt aktuell noch sehr stark von Samsung und LG aus Südkorea sowie CATL aus China dominiert. CATL, Hauptzulieferer für BMW, baut inzwischen ein Werk in Thüringen.

Die neuen Smart-Modelle kommen mit vergrößerter Infotainment-Einheit. (Bild: Daimler)
Der Bestellstopp für die Smart EQ kommt für Kaufinteressenten jedenfalls zur Unzeit. Immerhin hätte die erhöhte Förderung zu Preisen von um 10.000 Euro führen können, die Käufer nur noch selbst hätten aufbringen müssen. Das hatte der Youtube-Kanal Robin.TV errechnet.
Passend dazu: Elektrisch und noch smarter: Daimler zeigt überarbeitete Smart-Modelle
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team