Anzeige
Anzeige
Ratgeber
Artikel merken

Was wir von Bienen für die digitale Arbeitswelt lernen können

Honigbienenvölker existieren seit über 40 Millionen Jahren, Wildbienen sogar bereits seit mehr als 100 Millionen Jahren. In dieser Zeit haben sich Prinzipien der Arbeitsteilung und -organisation herausgebildet, die sie instinktiv verfolgen und die den Bestand über so lange Zeit erfolgreich sichern konnten.

4 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

(Foto: Shutterstock)

Agiles Management mag ein modernes Phänomen in der Wirtschaft sein – in der Natur ist es aber seit Jahrmillionen bewährt. Ein kurzer Blick in die Welt der Honigbiene zeigt, dass es Analogien und Ansätze gibt, die Unternehmen auf dem Weg zu mehr Agilität nutzen können.

1. Recruiting ist Chefsache

Anzeige
Anzeige

In der Hierarchie steht die Bienenkönigin an oberster Stelle und ihre Kernaufgabe ist es, das Bienenvolk durch ausreichend Nachwuchs am Leben zu halten.

Nur wenn auch der CEO eines Unternehmens das Thema Nachwuchs als eine Kernaufgabe ansieht, sichert er den Fortbestand der Organisation. Bei Google zum Beispiel entschied Larry Page als Gründer und CEO seinerzeit über jede Einstellung, unabhängig von der Funktion oder der Hierarchiestufe. Personalabteilungen spielen natürlich weiterhin eine wichtige Rolle. Der entscheidende Faktor ist aber immer, dass Mitarbeiter die Kultur eines Unternehmens in sich tragen und die Vision des CEO teilen müssen. Und das kann ein CEO dann sicherstellen, wenn er sich mit den Kandidaten selbst auseinandersetzt und ihnen gerade zu Zeiten des Fachkräftemangels mit Wertschätzung begegnet.

Anzeige
Anzeige

2. Handliche Organisationseinheiten

Honigbienenvölker teilen sich, wenn sie zu groß geworden sind und die Behausung nicht mehr ausreicht. Auf der einen Seite sind Platzgründe ausschlaggebend, andererseits ist aber ab einer bestimmten Anzahl auch der unmittelbare Austausch nicht mehr gewährleistet.

Anzeige
Anzeige

Beide Punkte gelten auch für Unternehmen. Die kritische Schwelle mit Blick auf die Kommunikation lässt sich hier sogar relativ genau beziffern. Ab etwa 200 Mitarbeitern werden Prozesse träge, der persönliche Austausch wird schwierig und „man kennt sich nicht mehr“. Aus diesem Grund organisiert etwa das Textilunternehmen Gore seine Werke ab genau dieser Mitarbeitergrenze neu, sodass die Organisationseinheiten handlich und produktiv bleiben.

3. Flexible Rollenkonzepte

Arbeiterbienen können unterschiedliche Rollen einnehmen und das je nach aktuellem Bedarf im Bienenstock.

Anzeige
Anzeige

Analog dazu kann ein Unternehmen umso agiler sein, je mehr Rollen die Mitarbeiter entsprechend der Kontextanforderungen einnehmen können. Es gilt also, starre Rollenkonzepte aufzulösen und eine Aufgabenvielfalt entlang der Entwicklungsphasen im Unternehmen zu etablieren. Damit das funktioniert, müssen Mitarbeiter zu lebenslangem Lernen motiviert werden. Mit Konzepten wie beispielsweise der Jobrotation kann ihnen von Anfang an die Angst vor Veränderungen genommen werden. Denn nur dann, wenn sie gewohnt sind, dass sich Rahmenbedingungen und Anforderungen verschieben, haben sie keine Angst vor Change-Prozessen. Durch diese Agilität gewinnen Mitarbeiter und Unternehmen gleichermaßen.

4. Unmittelbare Kommunikation

Bienen nutzen die Vibration des wabenförmigen Bienenstocks für die unmittelbare Kommunikation untereinander, und zwar nach dem Prinzip „jeder mit jedem“.

Ebenso gibt es zunehmend neue Arbeitsplatzkonzepte, die Einzelbüros abschaffen und durch ihre offene Gestaltung die Kommunikation anregen und auf ein deutlich höheres Niveau heben. Interdisziplinäre Arbeitsbereiche innerhalb eines Unternehmens schaffen einen Raum für Vernetzung und forcieren den Austausch unter den Fachabteilungen, die sich gegenseitig befruchten können. Gerade mit Open-Door-Policys können auch Mitglieder des C-Levels dafür sorgen, dass Berührungsängste abgebaut werden und aktiver Austausch kein Zufall bleibt. Noch einen Schritt weiter gehen Coworking-Spaces wie beispielsweise Wework, die sogar den unmittelbaren Austausch mit anderen Unternehmen möglich machen.

Anzeige
Anzeige

5. Aktive Sicherungssysteme

Bienenstöcke werden durch eine Wächterbiene abgesichert, die bei Gefahr Alarm schlägt.

Im Unternehmenskontext ist das keine explizite Position, sondern der ständige Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Unternehmen laufen dann Gefahr, disruptiert zu werden und die Digitalisierung zu verschlafen, wenn sie zu sehr mit sich selbst beschäftigt sind und auf Altbewährtem verharren. Der wachsame Blick auf den eigenen und angrenzende Märkte, auf technologische Entwicklungen oder schlichtweg den Zeitgeist ist notwendig, um ein Unternehmen dauerhaft zukunftsfähig zu machen. Hat ein Unternehmen einen wachsamen Blick nach außen, dann kommen externe Einflüsse weniger unerwartet und es kann besonnen und adäquat agieren, statt reagieren zu müssen.

6. Kollaborative Entscheidungsprozesse

Bienen entscheiden gemeinsam über eine neue Behausung und beziehen dabei die Meinung aller Mitglieder des Bienenvolkes ein.

Anzeige
Anzeige

Für Unternehmen, insbesondere ab einer bestimmten Größe, ist Basisdemokratie natürlich schwer umsetzbar. Das zugrunde liegende Konzept, nämlich die Berücksichtigung der Gesamtheit der Organisation bei der Entscheidungsfindung, kann aber trotzdem adaptiert werden. Dafür sollten die diversen Stakeholder mit ihren individuellen Sichtweisen und speziellen Kenntnissen Gehör finden. Und das gilt nicht nur für „weiche“ Fragen innerhalb des Unternehmens. Auch und gerade strategische Entscheidungen gewinnen durch die breitere Grundlage an Schlagkraft und Akzeptanz.

7. Flache Hierarchien mit klaren Regeln

Die Hierarchie ist im Bienenvolk sehr flach, es sticht nur die Bienenkönigin in ihrer Position heraus. Die Kommunikationskanäle sind zudem klar geregelt: Tanzen, schmecken, riechen, fiepen.

Dieses Prinzip lässt sich für Unternehmen adaptieren, sodass neben einem kleinen Management-Team alle übrigen Mitarbeiter auf der gleichen Hierarchieebene angeordnet sind. Anstelle Anweisungen zu geben und zu kontrollieren, ist es die Aufgabe der Vorgesetzten dann, Anregungen zu geben, zu unterstützen und zu fördern. Hierbei gilt es, klaren Kommunikationsregeln zu folgen: mehr fragen als sagen, mehr zuhören als antworten, Rollen und Erwartungen beider Seiten definieren und Ziele definieren, die Klarheit schaffen.

Anzeige
Anzeige

Modernes Management muss, so zeigen es die Beispiele, das Rad nicht immer neu erfinden. Ein Blick in die Natur liefert wertvolle Ansätze, die Unternehmen für die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt bestens ausrüsten.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
4 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Felix Mrowka

Sehr schöner Artikel!
Danke nochmals, dass ich euch damals den Vortrag über Bienen geben durfte.

Nur unter Punkt 1 : „In der Hierarchie steht die Bienenkönigin an oberster Stelle“ kann ich leider nicht zustimmen. Klar sticht die Königin für uns Menschen mit ihrer Gabe, als einzigste für Nachwuchs zu sorgen hervor, dennoch nimmt sie unter den Bienen nicht die oberste Stelle ein. Im Bienenvolk gibt es keine Hierarchie, alle entscheiden gemeinsam, dennoch sind alle unterschiedlich und zum Teil mit einzigartigen Fähigkeiten ausgestattet, so wie die Königin z.B..

Viele Grüße auch an alle Manager und
andere Menschen, die vielleicht nicht so häufig in der Natur sind,
es lohnt sich.

Summend…
Felix, der Glückliche Imker

Antworten
Harald R. Fortmann

Danke für die Klarstellung, lieber Felix!
Das haben wir natürlich von Dir an dem Abend gelernt – musste der redaktionelle Feder aber weichen.

Ich kann übrigens den Honig von Felix wärmstens empfehlen und ihn als Speaker, wenn ihr einen Imker sucht: https://beehappy-imkerei.de

Schönen Gruß
Harald

Antworten
Müller

Leider ist die Aufführung nicht ganz vollständig:

8. Hire and Fire
Drohnen, die am Ende des Sommers nicht mehr benötigt werden, werden aus dem Stock getrieben (Drohnenschlacht).

9. Rente mit 75
Bienen arbeiten bis sie vor Erschöpfung sterben.

10. Der einzelne Mitarbeiter ist ersetzbar
Wird bei kalten Temperaturen Wasser für die Brut benötigt, werden alte Sammlerinnen einem hohen Risiko ausgesetzt. Viele kommen nie zurück.

11. Wichtig ist allein der CEO
Für den Begattungsflug der Königin werden Begleitbienen mitgeschickt, um Fressfeinde wie Vögel oder Hornissen auf sich zu lenken. In Aktienunternehmen müssen die Mitarbeiter Einschnitte hinnehmen, damit der Bonus der Manager steigt.

Ich muss sagen: Von Bienen lernen ist das beste Managementseminar!

Antworten
Bernhard

Alle Arbeitskraft und eigentlich das ganze Leben der Bienen dient dem Bienenvolk. Sie haben keine individuellen Interessen wie z.B. den Aufbau eines eigenen Volkes (Familie) oder Hobbies. Sie sind keine individuellen Nutzenmaximierer und gehen nicht zu einem anderen Volk, wenns dort mehr Honig gibt. Der Vergleich hinkt auch unter diesem Aspekt sehr offensichtlich. Kommunikation kann über sinnvolle Social-Intranet-Lösungen auch mit Einzel-, Zweier-, Team- und Homeoffices sehr gut unterstützt werden, ohne zur Massenhaltung in „Open Space Bürolandschaften“ vulgo Großraumbüro zurückzukehren. Austausch mit anderen Firmen halte ich ohnehin für Realitätsfern. Liest sich aber alles ganz nett sonst so, wenn man nicht drüber nachdenkt.

Antworten
Abbrechen

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige