
In einer nahtlosen Bewegung hat der Bitcoin am Freitagabend ab 22 Uhr MESZ bei rund 39.100 Dollar beginnend einen Anstieg bis auf 41.780 Dollar am Samstagmorgen um 1 Uhr MESZ hingelegt. In diesem Gefolge legte der Kryptomarkt insgesamt um rund fünf Prozent zu. Das ergibt sich aus Daten von Coinmarketcap. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags liegt der Bitcoin weiterhin um 41.800 Dollar.
Es ist das erste Mal in rund sechs Wochen, dass es dem Bitcoin gelungen ist, die Grenze von 40.000 Dollar zu überschreiten. Es ist sogar das erste Mal seit der dritten Maiwoche, dass der Bitcoin die Marke von 41.000 Dollar überschreiten konnte.
Experten gehen davon aus, dass die abgelaufene starke Woche für die US-Wirtschaft einen positiven Effekt auf den BTC-Kurs hat. In der vergangenen Woche hatten verschiedene große Technologieunternehmen, darunter Apple, Google, Microsoft und Tesla ihre Geschäftsberichte veröffentlicht und dabei deutliche Gewinne nachgewiesen.
Ebenfalls im Kontext des Anstiegs wird das Auslaufen von Bitcoin-Optionen im Wert von 1,5 Milliarden Dollar an der unregulierten Derivatbörse Deribit bewertet. Das soll es Händlern ermöglicht haben, Bitcoin zu einem vergünstigten Kurs zu kaufen. Ebenfalls einen positiven Effekt könnten Berichte darüber, dass der 45 Milliarden Dollar schwere US-Hedgefonds Goldentree in Bitcoin investiert hatte, gehabt haben.
In der vergangenen Woche hatte es bereits einmal einen Kursanstieg auf knapp 40.000 Dollar gegeben. Der war durch Gerüchte ausgelöst worden, dass Amazon in näherer Zukunft Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren könnte. Nachdem das Unternehmen diese Pläne dementiert hatte, war der Kurs zwar wieder gefallen, aber nicht bis auf das Ausgangsniveau.
Auch Ethereum zeigt sich zum Wochenende im Aufwärtstrend und erreicht mit einem Kurs von 2.479 Dollar ebenfalls seinen höchsten Stand seit Mitte Juni. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags liegt ETH bei 2.467 Dollar.
Der Anstieg überrascht nicht, weil Ethereum nur Tage vor dem Deployment der London-Hard-Fork, einem großen Update des Mainnet, das unter anderem den umstrittenen Verbesserungsvorschlag EIP-1559 umsetzen wird, steht. Ab dem 4. August wird damit das Transaktionsgebührensystem komplett umgekrempelt und der Umstieg auf Ethereum 2.0 weiter vorbereitet.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team