Bitcoins anlegen: Schweizer Privatbank steigt in Blockchain-Asset-Management ein

(Foto: dpa)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Im Online-Banking oder beim Berater: Kunden der Schweizer Privatbank Falcon können jetzt Bitcoins über ihr Geldinstitut beziehen. Barguthaben kann gegen Bitcoins getauscht und bei der Bank gehalten werden. Laut Falcon-Angaben sei man damit die erste Schweizer Privatbank, die ihren Kunden eine Blockchain-Asset-Management-Lösung anbiete.
Bitcoins von der Bank: Falcon installiert außerdem Bitcoin-Geldautomat
In der Lobby des Schweizer Hauptsitzes in Zürich wurde außerdem ein Bitcoin-Geldautomat installiert. Dieser ist der Öffentlichkeit zu den Geschäftszeiten der Bank zugänglich.
So kann ein Bitcoin-Geldautomat aussehen: Ein solches Terminal hatte beispielsweise die Firma Pey aus Hannover im Einsatz, um die Kryptowährung unters Volk zu bringen. (Foto: Pey)Das Angebot ist in Zusammenarbeit mit der Bitcoin Suisse AG entstanden. Das 2013 in der Schweiz gegründete Unternehmen ist ein Kryptofinanzmakler und Vermögensverwalter. Das neue Produkt sei von der Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA bewilligt.
Schon 2016 hatte die Schweizer Stadt Zug für Aufsehen gesorgt, als sie bekannt gab, als erste Gemeinde Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Seitdem können Bürger einen Betrag von bis zu 200 Schweizer Franken mit der Kryptowährung bezahlen. Der Kanton lockt außerdem immer mehr Krypto-Startups an, auch die Ethereum-Foundation hat ihren Sitz in Zug.
Passend dazu:
- Gewusst wie: Investieren in Ethereum, Bitcoin und andere Kryptowährungen
- Bitcoin für Pizza: Lieferando führt Kryptowährung als Zahlungsmethode ein
- Blockchain-Glossar: Die wichtigsten Begriffe der revolutionären Technologie
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team