A Hitchhiker's Guide through the Blockchain Universe
Ihr habt einen Anwendungsfall für DLT gefunden oder wollt ohne direkten Projektbezug erste praktische Erfahrung mit der Technologie sammeln: Wo fängt man an? Und welches Blockchain-Framework eignet sich am besten für das Projekt? Mittlerweile existieren dutzende unterschiedliche Blockchain-Protokolle. Viele basieren auf der Bitcoin-Codebasis oder haben sich zumindest einige der zugrunde liegenden Konzepte angeeignet.
Ein bekannter Treiber ist die Enterprise Ethereum Alliance: Hier arbeitet ein Zusammenschluss aus verschiedenen Unternehmen bereits an der Standardisierung und Stabilisierung der Komponenten, um sie für den Enterprise-Einsatz fit zu machen. Und es gibt mittlerweile weitere Anbieter und unabhängige Frameworks. Im Folgenden eine Übersicht über innovativsten Projekte und ihre wichtigsten Merkmale.
Bitcoin
Fokus | Tech-Stack | Anwendungsfälle |
Sicherheit und Dezentralisierung stehen im Mittelpunkt von Bitcoin. | Es gibt Bibliotheken und Tools in allen beliebten Programmiersprachen. | Revisionssichere Ablage von Daten und der Transfer von Werten sind Stärken von Bitcoin. |
Ethereum
Fokus | Tech-Stack | Anwendungsfälle |
Bei Ethereum geht es um den Aufbau eines Ökosystems für dezentrales Computing. | Bibliotheken und Tools in vielen Programmiersprachen wie Javascript, Go, Java. | Autonome Organisationen und Smart Contracts zur automatischen Verarbeitung von Transaktionen. Zum Beispiel könenn Waschmaschinen einen Wartungstermin vereinbaren und dafür bezahlen. |
IOTA
Fokus | Tech-Stack | Anwendungsfälle |
IOTA bietet kostenlose Transaktionen und ist auf Skalierung für das stark wachsende Machine-to-Machine (m2m) Ökosystem im Internet-of-Things (IoT) Kontext ausgelegt. | Python, Javascript, Go, Java; | Micro-/Nano Transaktionen im IoT Umfeld. Ein Beispiel sind Autos, die eine Zapfsäule bezahlen. |
Hyperledger
Fokus | Tech-Stack | Anwendungsfälle |
Blockchain für Unternehmen. Open Source Projekte unter der Schirmherrschaft der The Linux Foundation. Kommerzielle Anbieter wie IBM bieten gehostete Lösungen. | Bibliotheken und Tools in allen relevanten Programmiersprachen. Java, Javascript; | Projekte, in denen der Zugriff auf den Ledger eingeschränkt werden soll („permissioned“). Zum Beispiel ein Blockchain-Netzwerk aus vorher festgelegten Teilnehmern. |
Bigchain DB
Fokus | Tech-Stack | Anwendungsfälle |
Bigchain DB ist eine skalierbare und hochperformante Datenbank, die auf dem DLT Prinzip basiert. | Python, Javascript; | Verarbeitung und Offenlegung jeglicher digitalen Vorgänge in der Blockchain, zum Beispiel Transaktionen oder Verwertungsketten. Ein Beispiel der so genannte „Digital Twin“ oder der Transfer von Softwarelizenzen. |
Ein Ausblick in die Zukunft
Die Details der Blockchain-Transaktion im obigen Beispiel zeigt vor allem eines: Datenbanken sind einer Blockchain in vielen Fällen überlegen. Das gilt ganz besonders für Anwendungsfälle, in denen es auf Skalierbarkeit, hohe Datendurchsätze und die Abbildung von Berechtigungen auf Datensätze ankommt. Der dezentrale Konsens der Blockchain ist sicher, man bezahlt ihn jedoch mit Langsamkeit, und die Architektur der verteilten Blockchain-Anwendungen ist wie schon erwähnt komplexer als das bekannte Client-Server-Modell.
Einige IT-Lösungen im B2B-Umfeld, etwa bei Lieferketten, könnten durch eine Blockchain-Lösung jedoch einfacher implementiert werden als bisher. Hier bringt die Blockchain neuartige Ansätze ins Spiel, die mit dem bislang verfügbaren Technologie-Stack nur mit viel mehr Aufwand umgesetzt werden konnten. Daher werden DLT Frameworks aus unserer Sicht Einzug in immer mehr IT-Projekte halten – und möglicherweise in Anwendungsfällen brillieren, die wir noch gar nicht auf dem Schirm haben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Schöner Beitrag, gibt ein guten Überblick.
AntwortenBei NetFederation nennen wir die Blockchain auch gerne die Internet Datenbank.