So blockierst du das Facebook-Tracking

• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Adblock Plus unterbindet das Facebook-Tracking
Eigentlich ist Adblock Plus ein Werbeblocker und Seiten wie t3n.de finden es logischerweise nicht so besonders gut, wenn ihnen dadurch Geld für den Betrieb der Website flöten geht. Aber Adblock Plus lässt sich auch dafür verwenden, Social-Media-Implementationen auf externen Webseiten zu blocken. Das hat zur Folge, dass diese ab sofort keine Nutzerdaten mehr für Facebook einsammeln können. Allein die Installation von Adblock Plus reicht noch nicht aus, um das Facebook-Tracking zu unterbinden, zusätzlich ist es notwendig, dem Werbeblocker eine Filter-Liste hinzuzufürgen. Über einen Link zum Abonnieren der sogenannten „Antisocial.txt“ funktioniert das für Firefox-Nutzer ohne weiteres Dazutun.
Diejenigen, die mit Chrome unterwegs sind, müssen einen kleinen Umweg einschlagen: Über einen Rechtsklick auf das Adblock Plus Symbol in der Adressleiste des Browsers gelangt man zu „Optionen“. Unter dem Tab „Filter Liste“ sind bereits einige Filter aufgeführt, allerdings nicht der in diesem Fall benötigte. Dieser lässt sich aber über das Feld „Fügen Sie eine Firefox Adblock Plus Filter Liste hinzu:“ leicht manuell ergänzen. Die URL https://adversity.googlecode.com/hg/Antisocial.txt erfüllt hier den Zweck.

Mit einem Rechtsklick auf das Adblock Plus Symbol gelangt man zu den Optionen, in denen sich auch die Filter-Listen verbergen.

Facebook-Tracking unterbinden: In Chrome muss der Filter in Form der Antisocial.txt manuell hinzugefügt werden.
Weiterführende Links:
- Block Facebook from tracking you – chromeadblock.org
- Tracking: Wie Facebook dich im Web verfolgt – t3n News
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Das AddOn „Ghostery“ blockt auch ganz gut und es lässt sich sehr selektiv einstellen was man auf der Seite blocken will.
Zusammen mit NoScript kann man damit auch sehr gut Google-Analytics und andere Tracker blocken, die man selbst auf Kunden- und eigenen Seiten einsetzt, um die Statistik durch eigene Besuche nicht zu verfälschen.
Sehr fein!
Die Liste blockiert weitaus mehr als nur Facebook. Eben alle möglichen Sozialen Netzwerke und Buttons. Das sollte der Vollständigkeit halber gesagt werden.
Welches Cookie wird denn da genau geblockt? Würd das gern mal nachvollziehen.
Der richtige Hyperlink lautet:
http://adversity.googlecode.com/hg/Antisocial.txt
Reicht es nicht aus, wenn bei noscript im firefox das entsprechende skript (z.b. facebook) blockiert ist?
@Tim: Das Ziel ist ja auch nicht Facebook zu ärgern…. sondern selbst zu entscheiden wer welche Daten von mir bekommt.
Dafür hab‘ ich grad mal t3n in AddBlock freigeschaltet. Hoffentlich werd ich jetzt nicht getrackt ;-)
Danke für den Tipp, ich werds mal testen (t3n.de natürlich als Extrawurst eingestellt :P)
PS: Müsste es statt „Implementationen“ nicht „Implementierungen“ heißen?
Stabiles Feature von Adblock Plus, das war mir neu. Thumbs up!
Die Frage ist, wofür blockieren? Werbung auf Facebook bekommt man so oder so.
Da entscheide ich mich ja eher dazu, interessensbasierte Werbung angezeigt zu bekommen, als irgend eine Random-Werbung zu sehen, die mich 0.000% interessiert.