BMW bringt Android Auto per OTA-Update auch zu Bestandskunden

Neben Apples Carplay, das schon länger und jetzt sogar kostenlos verfügbar ist, können BMW-Fahrer ab Juli 2020 auch Android Auto einsetzen, um ihre Smartphone-Inhalte über alle Fahrzeug-Displays nutzen zu können. Die Integration soll dabei laut BMW komplett kabellos, also per WLAN und Bluetooth, stattfinden. Auf der CES hat das Unternehmen am Beispiel eines BMW 8er Gran Coupé gezeigt, wie das funktioniert.
Laut BMW-Manager Peter Henrich hatten sich viele Kunden eine Integration von Android Auto gewünscht, „um neben den BMW-eigenen Funktionen und Services auch viele ihrer gewohnten Android-Smartphone-Features sicher und ablenkungsfrei nutzen zu können.“
Auch Google-Manager Patrick Brady ist überzeugt, dass sich die BMW-Kunden über den „sichereren Zugriff auf alle ihre bevorzugten Apps und Dienste unterwegs“ freuen werden.

Android Auto im BMW. (Foto: BMW)
Mit Android Auto können Fahrer demnach alle wichtigen Informationen sowohl auf dem Hauptbildschirm oberhalb der Mittelkonsole wie im Info- und sogar im Headup-Display sehen. So soll eine einfache und sichere Nutzung von Smartphone-Funktionen wie Musik, Medien oder Messaging während der Fahrt ermöglicht werden. Eine weitergehende Integration, etwa zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen über Googles Sprachassistent, ist zunächst jedoch nicht vorgesehen.
Die Summe der Fahrzeug-Displays, landläufig als Cockpit bekannt, nennt BMW seit der Umstellung auf volldigitale Komponenten Operating System 7.0. Eben dieses Operating System 7.0 ist die Voraussetzung für die Nutzung von Android Auto.
So werden zwar zunächst Neufahrzeugnutzer in den Genuss der neuen Smartphone-Integration kommen. Über ein Update sollen indes auch Bestandskunden mit der neuen Funktionalität versorgt werden. Die müssen allerdings etwas Geduld über den Sommer hinaus haben.
Etwa ab Oktober will BMW mit dem stufenweisen Rollout von OTA-Updates für vor Juli ausgelieferte Fahrzeuge beginnen. Das hat Computerbase auf der CES in Las Vegas von BMW-Repräsentanten erfahren. Danach werde für das Update eine Head-Unit mit Operating System 7.0 vorausgesetzt, die das Update entweder über eine SIM-Karte im Fahrzeug laden kann oder mittels Datentransfer vom Smartphone damit versorgt wird. So könnten BMW-Kunden das Update etwa über das heimische WLAN herunterladen und dann kabellos in das Auto übertragen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team