
BMW hat feierlich die ersten i4-Limousinen übergeben. (Foto: BMW Group)
„Bereits heute liefern wir in Deutschland jeden vierten BMW mit vollelektrischem Antrieb oder als Plug-in-Hybrid aus,“ verkündet der BMW-Chef für den Markt Deutschland, Bernhard Kuhnt, bei der Auslieferung des ersten BMW i4. Der Grand Coupé sei der erste vollelektrische BMW, der „konsequent auf Fahrdynamik“ ausgerichtet sei.
Kunden laden mit Solarstrom
BMW lässt in der Pressemitteilung einige Kunden sprechen. Die betonten die Sportlichkeit des Fahrzeugs und wollen Innovation zeigen. Der Elektromeister Stefan Ballin möchte mit dem Kauf beweisen, dass „wir als innovatives Unternehmen Elektromobilität im privaten und im betrieblichen Umfeld komfortabel integrieren können.“ Den Strom gewinnt er aus der eigenen Fotovoltaikanlage. Auch Ronny Scharschmidt hat beruflich mit regenerativen Energien zu tun. Er betreut regionale Bauprojekte in diese Richtung.
BMW stolz auf die i4-Technik
Die Bayrischen Motorenwerke loben derweil ihr Produkt: Der i4 kombiniere effiziente Antriebstechnik, intelligenten Leichtbau, begeisternde Fahrdynamik und hohe Reichweite. BMW verkauft den i4 in zwei Varianten: Der eDrive 40 kostet ab 58.300 Euro und besitzt einen 250 Kilowatt starken Heckmotor (340 PS). Er verbraucht zwischen 16 und 20 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Seine Reichweite beträgt 590 Kilometer (WLTP). Das Modell M50 hat BMW mit einem Allradantrieb ausgestattet. Das liefert insgesamt 400 Kilowatt (544 PS) und verbraucht 19 bis 24 Kilowatt pro 100 Kilometer. Der Hersteller gibt die Reichweite mit 510 Kilometern an.
iX ebenfalls in zwei Varianten
Der erste E-SUV iX hat BMW bereits letzte Woche ausgeliefert. Das Auto kam ebenfalls in zwei Modellen auf den Markt: dem eDrive 40 und dem eDrive 50. Die kleinere Variante besitzt einen Allradantrieb mit 240 Kilowatt (326 PS), 425 Kilometer Reichweite und einen Verbrauch von 19,4 bis 22,5 Kilowatt pro 100 Kilometer. Die große Schwester weist 385 Kilowatt auf – das entspricht 525 PS. Die Batterie soll 630 Kilometer weit halten und einen Verbrauch zwischen 19,8 und 23 Kilowatt pro 100 Kilometer aufweisen.
E-Portfolio kommt langsam in Schwung
Seit 2013 verkauft BMW den Elektroflitzer i3, dem Anfang des Jahres den SUV iX3 zur Seite gestellt wurde. Nun hat BMW noch die Kompaktlimousine i4 und den iX im Angebot. Sie basieren noch auf Kombi-Plattformen für Verbrenner. Im kommenden Jahr sollen elektrische Versionen der 5er und 7er-Limousine sowie ein Komapkt-SUV namens X1 folgen. Zudem arbeitet BMW an der ersten eigens für Elektroautos entwickelten Plattform „Neue Klasse“. Erste Modelle werden 2025 erwartet.