Appscooter: Dieser vernetzte Elektro-Roller soll eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern haben
• Lesezeit: 2 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Appscooter: Bolt Mobility zeigt Elektro-Roller mit „Tesla-Feeling“
Mehr als drei Millionen Euro konnte das junge Startup Bolt Mobility per Crowdfunding für seinen Appscooter einsammeln. Der „niederländische Tesla auf zwei Rollen“, so beschreiben sie ihr Produkt selbst, ist mit dem Internet verbunden und besitzt als Steuerzentrale ein Sieben-Zoll-Touchdisplay, durch das ein „Tesla-Feeling“ aufkommen soll.
Über das große Display soll ein per Bluetooth gekoppeltes Android- oder iOS-Smartphone gesteuert werden können. Es lassen sich Anrufe entgegennehmen, Benachrichtigungen einsehen und Musik diverser Streaming-Dienste nutzen. Das Display kann außerdem zur Navigation (ein GPS-Modul ist verbaut) genutzt werden – ihr könnt auch beliebte Orte speichern und nach der nächste Ladestation suchen.

Der Appscooter von Bolt Mobility besitzt ein großes Touchdisplay und ein 4G-Modul. (Bild: Bolt Mobility)
Die Steuerung der Anwendungen erfolgt entweder über das Display oder via Tasten an den Griffen. Laut Bolt soll das Display auch bei Regen und mit Handschuhen bedient werden können. Aus Sicherheitsgründen sind je nach Fahrtgeschwindigkeit bestimmte Funktionen nicht nutzbar, damit der Fahrer sich besser auf den Verkehr konzentrieren kann.
Bolt Mobility: Appscooter soll je nach Ausführung bis zu 95 Kilometer pro Stunde fahren können
Der Appscooter wird in unterschiedlichen Varianten angeboten. Unter anderem stehen mehrere Leistungsstufen – zwei, vier und sieben Kilowatt – zur Auswahl. Das Modell mit der kleinsten Leistungsstufe erreiche maximale Geschwindigkeiten von 25, 45 und 50 Stundenkilometern, mit der Vier-Kilowatt-Variante sind laut Hersteller bis zu 70 Stundenkilometer möglich. Bei der größten Variante mit sieben Kilowatt soll der Elektroroller auf bis zu 95 Kilometer pro Stunde beschleunigt werden können.
Beim Akku gibt es ähnliche Auswahlmöglichkeiten, da er sich modular erweitern lassen kann. Mit der kleinsten Ausführung, einem 856 Kilowattstunden-Akku, sollen bis zu 70 Kilometer erreicht werden. Es passen insgesamt sechs Module in das Fahrzeug, mit denen eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern gefahren werden können, so Bolt Mobility. Die volle Akkupower ist aber nicht günstig, denn pro Akkumodul verlangt das Unternehmen 490 Euro. Der Akku ist herausnehmbar und kann zuhause oder im Büro an der Steckdose geladen werden.

Der Appscooter kann entweder wie auf dem Bild geladen werden, der Akku ist aber auch herausnehmbar, so das Unternehmen. (Bild: Bolt Mobility)
Da der Akku nicht unter dem Sitzfach verbaut ist, stehen 65 Liter Stauraum zur Verfügung. Laut Bolt soll ein ganzer Kasten Bier, zwei große Einkaufstüten oder zwei Helme darin Platz finden. Das Angebot an Ausstattungs-Optionen ist nicht klein: Gegen Aufpreis gibt es einen Windschutz, eine Kühlung für den Stauraum, ja sogar Sitz- und Lenkerheizung. Sogar eine Front- und Selfie-Kamera gehören zu den Extras.
Der E-Roller kostet ab 2.990 Euro in der kleinsten Ausführung und soll laut Bolt Mobility im Laufe des kommenden Jahres erhältlich sein. Das Unternehmen wird die Fahrzeuge in den Niederlanden fertigen und plant jährlich 30.000 bis 100.000 Appscooter zu produzieren.
Weiterlesen:
- Mobility-Startup Unu: Elektro-Roller sind nur der Anfang
- Günstiger Einstieg in die Elektromobilität: Elektroroller Niu M1 kostet unter 2.000 Euro
- BMW Concept Link: Elektromotorrad mit Rückwärtsgang
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Um den Faktor 1000 vertan: es sind natürlich 856 Wattstunden.