4 nützliche Browser-Plugins für mehr Datenschutz

Zwar hat sich das verschlüsselte HTTPS-Protokoll zum Aufbau von Websites in den vergangenen Jahren rasant verbreitet. Doch noch immer nutzen viele Websites primär das vergleichsweise unsichere HTTP-Protkoll – das Hackern eine Angriffsfläche für Spionage und Manipulation bietet. Mit dem Browser-Plugin HTTPS Everywhere lässt sich das verhindern. Es fordert automatisch eine verschlüsselte Verbindung an, sodass Nutzer sich nicht selbst um eine manuelle Umleitung kümmern müssen. Verfügbar ist HTPPS Everywhere für Google Chrome und Firefox.
Auch wenn die Verbreitung von Flash-Inhalten durch moderne Webtechnologien wie HTML5 stark abgenommen hat, gilt Flash noch immer als Sicherheitsrisiko. Das Flashblock-Plugin für Firefox ersetzt entsprechende Objekte durch eine Schaltfläche. Erst durch einen Klick oder Ausnahmeregeln wird Flash im Browser aktiviert. Das erhöht die Sicherheit und kommt auch der Akkulaufzeit von Laptops zu Gute.

Der Privacy-Badger kappt die Verbindung zu unnötig vielen Fremd-Domains. (Bild: Privacy Badger)
Dass Websites das Surfverhalten ihrer Besucher tracken und im Hintergrund Verbindungen zu fremden Domains aufbauen, ist erstmal kein Problem. Schließlich finanzieren sich viele Websites durch Werbeanzeigen. Unseriös wird es jedoch, wenn die Daten an gleich drei oder mehr Websites weitergereicht werden. Der Privacy Badger für Chrome und Firefox schiebt solchen Vorkommnissen einen Riegel vor – und kappt die Verbindung zum fraglichen Werbenetzwerk.

Browser-Plugins: Click&Clean nimmt eine Datenschutz-Grundreinigung vor. (Screenshot: Mozilla)
Nahezu jeder Browser sammelt während seiner Nutzung haufenweise Informationen über den Nutzer. Dazu gehören beispielsweise gespeicherte Passwörter, die Surf-Historie oder zuletzt verwendete Suchbegriffe. Außerdem werden Website-Daten naturgemäß im Cache abgelegt, was zu einer fehlerhaften Darstellung von Websites führen kann. Mit dem Browser-Plugin von Click and Clean können Nutzer ihren Chrome– und Firefox Browser einer Grundreinigung unterziehen.
Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert. Letztes Update: 7. November 2018.
- DSGVO auf einen Blick: Interaktive Infografik der EU erklärt die Datenschutz-Revolution
- DSGVO: Jetzt werden sogar Visitenkarten zum Datenschutz-Problem
- DSGVO: Diese Änderungen kommen auf dein Online-Business zu
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Scheinbar wird die App „Click & Clean“ nicht von Firefox Quantum unterstützt. Firefox Quantum ist praktisch für nahezu alle Firefoxversionen Standard.
Sie sollten die – ansonsten praktische – Zusammenstellung ändern oder zumindest diesen wichtigen Punkt („nicht mit Firefox Quantum kompatibel“) in Ihre Erklärung einfließen lassen.
Viele Grüße
Björn D.
Gleiches gilt übirgens auch für Flashblock, das ebenfalls nicht mit Firefox Quantum kompatibel ist …
Mir ist auch gerade aufgefallen, dass die App „Click & Clean“ nicht in meinem Firefox läuft.
Beste Grüße,
Matt