Starkes Wachstum: Die Top 5 Projekte der Binance Smart Chain (BSC)

(Foto: ymcgraphic / shutterstock)
Die BSC funktioniert im Grunde genau wie die Ethereum Blockchain und ist auch mit dieser kompatibel. Jedoch können Transaktionen deutlich schneller und kostengünstiger auf der Binance Smart Chain durchgeführt werden. Angesichts der Tatsache, dass Ethereum nicht in der Lage ist, die große Menge an Transaktionen unterzubringen, die der DeFi-Boom auf die Blockchain gebracht hat, suchen sowohl die Nutzer, als auch die Betreiber von DeFi-Protokollen nach Alternativlösungen – genau diese Alternative will die BSC bieten.
Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die fünf vielversprechendsten Projekte der BSC.
1. Pancakeswap (CAKE): Dezentrale Börse
Pancakeswap (CAKE) ist eine dezentrale Börse (DEX), die von ihrer Funktionsweise fast identisch mit Uniswap (UNI) und Sushiswap (SUSHI) ist. Darüber hinaus bietet Pancakeswap aber auch andere DeFi-Dienstleistungen an.
Einige der Funktionen, die beispielsweise unterstützt werden, sind neben einfachen Token Swaps, Lending und Yield Farming auch die sogenannte Pancakeswap-Lotterie. In dieser können Nutzer Tickets erwerben und erhalten eine Chance auf große Krypto-Gewinne.
Der Hauptunterschied zwischen Pancake-Swap und Ethereum-DEXs besteht darin, dass Transaktionen auf Pancakeswap dank der BSC viel schneller und kostengünstiger ausführbar sind. Der Nachteil ist, dass die Binance Smart Chain nicht annähernd so dezentral wie Ethereum ist und daher auch nicht ganz so sicher ist wie ETH.
Dennoch verzeichnete Pancakeswap in den letzten 24 Stunden ein Handelsvolumen von über 500 Millionen Dollar. Das Protokoll verwaltet ein Kapital von über einer Milliarde Dollar.
Ebenfalls interessant: 6 quelloffene Krypto-Wallets für Bitcoin und Ether
2. Venus (XVS): Dezentraler Geldmarkt
Venus (XVS) ist ein dezentraler Geldmarkt, der darauf abzielt, ein dezentrales Kredit- und Darlehenssystem auf der BSC aufzubauen. Nutzer können sich mithilfe des Venus-Protokolls Kredite auszahlen lassen oder auf der Plattform Liquidität zur Verfügung stellen, um Zinsen zu verdienen.
Darüber hinaus ist es möglich, VAI zu erzeugen. VAI ist ein Stablecoin, der in einem Verhältnis von 1:1 an den US-Dollar gekoppelt ist. Somit ähnelt Venus sehr stark dem MakerDAO-Protokoll, das auf der Ethereum Blockchain aufbaut. MakerDAO (MKR) ist ebenso ein dezentraler Geldmarkt, von dem sich Nutzer Kredite nehmen können oder Zinsen für das Bereitstellen von Liquidität erhalten. Insgesamt ähnelt Venus vielen Krypto-Lending-Projekten des Ethereum-Sektors.
Venus ist derzeit eines der größten Projekte der BSC und verwaltet insgesamt knapp zwei Milliarden Dollar.
3. Auto (AUTO): DEX- und Zinsaggregator
Autofarm (AUTO) Network zielt darauf ab, ein DEX- und Zinsaggregator zu sein. Das bedeutet, dass das Autofarm-Protokoll eingezahltes Kapital automatisch mit der höchsten Effizienz im DeFi-Sektor einsetzt und Zinsen für Nutzer erwirtschaftet. Also stellt Autofarm quasi das Yearn Finance (YFI) der BSC dar.
Zudem kann man mithilfe des DEX-Aggregators von Autofarm Token zu den besten verfügbaren Kursen im BSC-Ökosystem tauschen. Der DEX-Aggregator vergleicht automatisch die verschiedenen dezentralen Börsen auf der BSC und führt Trades anschließend zu den besten Konditionen aus. Der DEX-Aggregator von Autofarm kann daher mit dem DEX-Aggregator 1inch (1INCH), der auf der Ethereum Blockchain aufbaut, verglichen werden.
Das Auto-Protokoll ist erst seit wenigen Tagen live. Doch bereits jetzt verwaltet es Vermögenswerte im Wert von mehr als 400 Millionen Dollar.
Auch interessant: Die besten Hardware-Wallets im Überblick
4. Bakeryswap (BAKE): Dezentrale Börse für Token und NFTs
Bakeryswap ist ein weiterer beliebter Token der Binance Smart Chain. Das Projekt ist ebenso wie Pancakeswap eine dezentrale Börse, die aber auch die Möglichkeit bietet, Non-fungible-Token (NFTs) zu handeln. Im Vergleich zu Uniswap will Bakeryswap eine Weiterentwicklung darstellen, die bessere Dienstleistungen kostengünstiger und effizienter anbieten will.
Im Zentrum der Plattform steht der BAKE-Token, der für Governance-Abstimmungen und auch für den Erhalt von Transaktionsgebühren-Dividenden verwendet werden kann. Das heißt, dass Token-Inhaber ihre BAKE staken können und dafür einen Teil des Umsatzes von Bakeryswap erhalten.
Darüber hinaus können BAKE-Token verwendet werden, um einzigartige NFTs zu erzeugen, die als Sammelobjekte und als Farming-Toll für BAKE genutzt werden können.
Insgesamt verwaltet das Bakeryswap-Protokoll knapp 50 Millionen Dollar und das tägliche Handelsvolumen überschreitet in letzter Zeit regelmäßig 10 Millionen Dollar am Tag.
5. Spartan Protocol (SPARTA):
Spartan Protocol will eine dezentrale Börse aufbauen, die dieselbe Technologie nutzt wie Uniswap. Zudem soll es in Zukunft möglich sein, synthetische Vermögenswerte auf der Plattform von Spartan Protocol zu erzeugen. Das bedeutet, dass Nutzer, indem sie Kryptowährungen hinterlegen, synthetische Vermögenswerte erzeugen können, die beispielsweise andere Token, Aktien oder ähnliches abbilden. Aus diesem Grund kann SPARTA mit einigen DeFi-Derivate-Plattformen des Ethereum-Sektros verglichen werden.
Dabei steht der SPARTA-Token im Zentrum der Plattform. Er dient zum einen als Belohnung für diejenigen, die Liquidität auf dem Sparta Protokoll zu Verfügung stellen, und zum anderen wird er für Governance-Abstimmungen im Sparta Protocol verwendet. Noch befindet sich das Projekt in den Kinderschuhen, doch laut defistation.io verwaltet es bereits über 20 Millionen Dollar.
Autor des Artikels ist Leon Waidmann.