Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Listicle

Bullshit-Alert: Was hinter diesen 10 Phrasen der Energiewende wirklich steckt

Es gibt so einige Argumente in der Klimadebatte, die gern von Politiker:innen oder auch Unternehmer:innen angeführt werden, um Probleme zu lösen oder aufzuzeigen sowie Forderungen zu stellen. Unser Autor deckt auf, was hinter diesen Phrasen steckt.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wer haut zuerst auf den Buzzer für Bullshit? (Foto: Shutterstock)

Viele Phrasen, die bei der Debatte um die Energiewende immer wieder auftauchen, sind nicht notwendigerweise falsch. Allerdings sind sie oft so trivial, dass sie jede Aussagekraft eingebüßt haben. Ein guter Prüfstein für Trivialität: Gibt es auch Leute, die ernsthaft das Gegenteil behaupten? Ein klassisches Beispiel:

Anzeige
Anzeige

1. „Man muss die Menschen mitnehmen.“

Dem wird wohl niemand widersprechen. Nur: Wie genau mitnehmen? Und was ist, wenn sich Menschen nicht mitnehmen lassen wollen? Verhaften und abführen? Die Phrase suggeriert, dass sich alle realen Interessenkonflikte früher oder später in Logikwölkchen auflösen, wenn man den Leuten nur ausführlich genug erklärt, was Sache ist.

2. „Der Markt sollte das regeln.“

Mag ja sein, aber was genau ist denn „der“ Markt? Idealerweise sollte ein Markt die realen Kosten abbilden und „Knappheitssignale“ setzen, etwa bei Umweltschäden. Die aber werden in der Regel von der Allgemeinheit getragen. Von einem wirklichen Markt kann also keine Rede sein. Werden solche Kosten, wie es sich für einen Markt gehört, dem Verursacher in Rechnung gestellt, würde es beispielsweise für fossile Brennstoffe richtig, richtig teuer. Diese Konsequenz scheint den meisten, die nach dem Markt rufen, nicht immer klar zu sein.

Anzeige
Anzeige

3. „Wir brauchen Technologieneutralität.“

Gute Idee. Wirkliche Technologieneutralität würde allerdings bedeuten, verschiedene Technologien fair gegeneinander antreten zu lassen, indem man sämtliche Nebenwirkungen mit einbezieht – beispielsweise die von ihnen verursachten Umweltschäden. Die steuerliche Begünstigung von Diesel und Kerosin wäre eins der ersten Dinge, die einer konsequenten Technologieneutralität zum Opfer fallen würden.

4. „Die Rahmenbedingungen müssen stimmen.“

Schon klar. Nur: Für wen genau sollen welche Rahmenbedingungen stimmen? Im Zweifel ist mit den „richtigen“ Rahmenbedingungen immer das gemeint, was dem eigenen Geschäftsmodell am meisten nutzt.

5. „Wir brauchen disruptive Innovationen.“

Soll heißen: Wir warten so lange, bis irgendwelche technischen Durchbrüche von Himmel fallen, dank derer wir unser eigenes Verhalten nicht ändern müssen. Und disruptiert gehören bitte schön immer andere Branchen, nicht die eigene.

Anzeige
Anzeige

6. „Aber was ist mit den Arbeitsplätzen?“

Das politische Gewicht von Arbeitsplätzen ist eine Variable, die stark von der betroffenen Branche abhängt. So waren die 20.000 Jobs in der deutschen Braunkohleindustrie ein zentrales Argument bei den Ausstiegsverhandlungen. Bei den Erneuerbaren gingen währenddessen knapp 120.000 Jobs verloren, ohne dass dies erkennbaren Einfluss auf die Förderpolitik hatte.

7. „Wir können nicht alleine die Welt retten.“

Soll andeuten, dass Deutschland heldenhaft in vorderster Front gegen den Klimawandel kämpft, während alle anderen sich wegducken. Beides ist falsch. Was sich offenbar noch nicht herumgesprochen hat: Im Pariser Klimaabkommen sagten 2015 alle beteiligten Länder eine Reduzierung ihrer Treibhausgase zu. Und Deutschland ist da aber keineswegs das, was man ein Zugpferd nennen würde: Beim aktuellen Climate Change Performance Index (Klimaschutzindex) belegt es Platz 14, immerhin – im Jahr davor war es noch Rang 16.

Anzeige
Anzeige

8. „Das allein wird die Welt nicht retten“

Lässt sich auf beliebige Dinge wie Kaffee-Alternativen, Tofu, Lastenräder, Freitags-Demos oder Mülltrennung übertragen. Klassisches Strohmann-Argument: Es unterstellt dem Gegner eine Maximal-Position, die niemand ernsthaft vertritt, um sich besser daran abarbeiten zu können. Die entscheidende Frage ist vielmehr: Lohnt sich eine Maßnahme im Verhältnis zu ihrem Aufwand? Und da der Aufwand in vielen Fällen recht gering ist, lautet die Antwort oft ja – auch wenn es nicht die Welt rettet.

9. „Die Experten sind sich nicht einig.“

Klar, unterschiedliche Ansichten sind Teil des wissenschaftlichen Diskurses. Aber das ändert nichts daran, dass es zum Klimawandel einen breiten Konsens gibt. Wer auf absolute, in Marmor gemeißelte Wahrheiten warten will, gibt damit zu verstehen, dass er das Problem gerne aussitzen würde.

10. „Wer soll das alles bezahlen?“

Berechtigte Frage. Sie wird aber bemerkenswert selten im Zusammenhang mit Erdölimporten, Umweltschäden oder Stilllegungsprämien für Kohlekraftwerke gestellt.

Anzeige
Anzeige

 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige