News
Bundesnetzagentur ruft zum Melden von Geoblocking beim Onlineshopping auf

Verbraucher sollen der Bundesnetzagentur melden, wenn sie beim Onlineshopping auf Geoblocking stoßen. (Foto: Shutterstock)
Die Bundesnetzagentur hat Verbraucherinnen und Verbraucher aufgerufen, der Behörde Verstöße gegen sogenanntes Geoblocking bei grenzüberschreitenden Online-Einkäufen zu melden. Bei solchen Einkäufen innerhalb der EU gebe es immer wieder Hindernisse, bestimmte länderspezifische Versionen eines Onlineshops zu erreichen, eine Ware innerhalb des Liefergebiets des Anbieters zu bestellen oder mit der Kreditkarte zu bezahlen. In solchen Fällen liege ungerechtfertigtes Geoblocking vor, teilte die Behörde am Mittwoch in Bonn mit.
Nach der sogenannten Geoblocking-Verordnung dürfen Verbraucher seit 2018 bei grenzüberschreitenden Einkäufen etwa aufgrund der Staatsangehörigkeit oder des Wohnsitzes nicht diskriminiert werden. „Sie müssen den gleichen Zugang zu den Angeboten wie Einheimische haben, sowohl online als auch im stationären Handel“, erklärte ein Behördensprecher. Ausnahmen von der Geoblocking-Verordnung gelten etwa bei Streaming-Diensten oder Finanz-Dienstleistungen.
Empfehlungen der Redaktion
Die Netzagentur wies auf Besonderheiten bei der Lieferung hin. So seien Anbieter nicht verpflichtet, in jedem Fall bis zur Heimatadresse des Verbrauchers zu liefern.
Verbraucher hätten jedoch das Recht, von dem Anbieter eine Lieferung innerhalb seines Liefergebiets zu verlangen und den Transport an ihre Heimatadresse selbst zu organisieren. „Dies kann durch die Beauftragung von Logistikunternehmen oder spezialisierten Paketweiterleitungsservices erfolgen.“ Insbesondere bei teuren Produkten oder in Grenzgebieten könne sich dies lohnen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team