Never skip Legday: Cardiocoin belohnt eure Fitness mit Kryptomünzen

Die Cardio Healthcare Company aus Südkorea bringt laut einer Pressemitteilung nicht nur ein Metaverse auf den Markt, das nur über ein maßgeschneidertes stationäres Fahrrad zugänglich ist, sondern hat auch eine Kryptowährung geschaffen, die durch Bewegung verdient werden kann.
Das Konzept hinter dem „Metabike“, wie Cardio Healthcare seinen glorifizierten VR-Spin-Kurs nennt, ist durchaus revolutionär. Die Nutzer spielen Spiele im „Cardio HUB“ auf ihren Fernsehern oder Tablets, während sie das Fitnessrad des Unternehmens benutzen. Als Belohnung erhalten sie Cardiocoins, eine Kryptowährung, die das Unternehmen nun offiziell eingeführt hat.
Sich ein stationäres Fahrrad zu kaufen, um Kryptowährung zu verdienen, dürfte für einige Nutzer zunächst befremdlich sein. Dennoch ist das Konzept laut Projektliteratur sogar betrugssicher. Zudem hat Cardiocoin offenbar bereits großes Interesse geweckt und wurde als eine der am schnellsten wachsenden neuen Kryptowährungen aufgeführt, seit sie am 19. April debütierte. Es ist also zu erwarten, dass es auch für das „Metabike“ zahlreiche Käufer geben wird.
Laut der Pressemitteilung über das Metabike und den Cardiocoin wurden bei den Betatests des Projekts in Fitnessstudios in Südkorea 43.744 km an Trainingsdistanz durch 25.712 Trainingseinheiten in 7.449 Stunden zurückgelegt. Dabei sollen die Nutzer eine Belohnungen im Wert von rund 10.000 Dollar verdient haben. Abgesehen davon, dass man seinem Körper etwas Gutes tut, zahlt sich Bewegung in diesem Fall also auch finanziell aus.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team