Chrome 56 ist da: Ab sofort ist Flash standardmäßig deaktiviert

(Screenshot: t3n.de)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
HTML5 statt Flash: In Chrome 56 wird das endlich zum Standard
Schon im Mai 2016 hatte Google angekündigt, Flash-Inhalte im Chrome-Browser standardmäßig blockieren zu wollen. Das ist bereits seit einigen Jahren möglich, aber musste vom Nutzer selbst aktiviert werden. Mit der gerade veröffentlichten Version 56 des Browsers wird das jedoch zum Standard.
Dank der Änderung dürfte der Druck auf Website-Betreiber erhöht werden, die noch immer Flash-Elemente einsetzen. Sie werden vom Chrome-Browser nach wie vor nativ unterstützt, nur muss das Plugin vom Nutzer für jede Seite explizit aktiviert werden. So behält der Nutzer die Kontrolle darüber, wann Flash-Elemente geladen werden und wann nicht
Chrome 56: Bluetooth-API zur Unterstützung von Position-Sticky
Eine ebenfalls erwähnenswerte Neuerung in Chrome 56 ist die Unterstützung der Web-Bluetooth-API. Über sie können Web-Apps direkt mit Bluetooth-Geräten interagieren. Außerdem unterstützt Chrome jetzt wieder das CSS-Attribut position: sticky. Die Unterstützung dafür wurde vor einiger Zeit aus Chrome entfernt, weil es Probleme mit der Implementation gab.
Chrome 56 soll außerdem deutlich kürzere Reload-Zeiten aufweisen. Für diese Verbesserung ist Facebook mitverantwortlich. Gemeinsam mit dem Chrome-Team konnten sie die statischen Ressourcenanfragen auf ihre Server um 60 Prozent verringern. Das wiederum soll zu 28 Prozent schnelleren Reload-Zeiten geführt haben.
Ebenfalls interessant:
- Tod auf Raten: Google erläutert Flash-Blockade im Chrome-Browser
- 30 praktische Erweiterungen für den Chrome-Browser
- Die Macht der Omnibox: Wie die Chrome-Suchleiste eure Produktivität erhöhen kann
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team