Clear: Entwickler baut Smart Mirror mit Apps und Touchbedienung
(Foto: Ryan Nelwan)
Clear: Smart-Mirror mit Touchdisplay kann sogar ein Uber rufen
Seit geraumer Zeit erweitern Entwickler Spiegel um Sonderfunktionen, damit auf ihnen das Wetter und andere Daten angezeigt werden können. Sie basieren entweder auf dem günstigen Bastlerboard Raspberry Pi, wie der Magic Mirror oder auf dem Fire TV Stick, wie zum Beispiel der Smart-Mirror von Max Braun. Alle bisherigen Konzepte lassen sich maximal per Sprache steuern. Der Smart Mirror „Clear“ des Entwicklers Ryan Nelwan kann aber noch ein wenig mehr.

So lässt sich mit dem Smart Mirror „Clear“ die Temperatur per Nest regulieren. (Bild: Ryan Nelwan)
Nelwans Spiegel besitzt ein Touchpanel, Widgets und Apps. Standardmäßig werden in den Rändern des „Clear“ Wetter, Datum und die Uhrzeit in Widgets angezeigt. Außerdem hat man stets im Blick, ob man es pünktlich zur Arbeit schafft – verspätet man sich, wird man darüber benachrichtigt und kann sogar direkt ein Uber bestellen. Darüber hinaus ist ein Mediaplayer eingebaut, mit dem Musik gesteuert werden kann. Damit nicht genug: Per Touchgeste ist es sogar möglich, die Lautstärke zu regulieren.
Das ist aber noch nicht alles, denn Nelwan hat dem Spiegel Apps verpasst, um Videos abzuspielen und Fotos oder Daten anderer Art zu betrachten, denn sowohl AirDrop als auch Dropbox scheinen vorinstalliert zu sein. Mithilfe der Integration einer Nest-App kann er außerdem die Temperatur seiner Wohnung per Geste regulieren.
I built a mirror that you can touch. For a demonstration, visit: https://t.co/oKWFjdillj cheers! pic.twitter.com/O65JA7ILkI
— Ryan Nelwan (@ryan_nelwan) April 26, 2016
Smart Mirror Clear: Skepsis in der reddit-Community
Nelwans Spiegel, so cool er auch ist, lässt einige User in der reddit-Community zweifeln, ob es sich um ein echte Produkt handelt. Zum einen wirft man ihm vor, dass er die Touchbedienung am Computer (Stichwort CGI) oder per Green Screen hinzugefügt hat, zum anderen – und das ist ein valider Punkt – verwundert es, dass unter den Apps Apple Fotos, AirDrop und der Messenger zu sehen sind. Zu den Green-Screen-Vorwürfen klärt er mit folgenden Video auf Twitter auf, auch zum Thema CGI will er eine entsprechende Antwort liefern. Zu den Apps hat er sich bisher nicht geäußert.
Debunking the green screen theory. I'm going to do another for the cgi theory as well. pic.twitter.com/HBiY2Jn6mZ
— Ryan Nelwan (@ryan_nelwan) April 29, 2016
Um die Vorwürfe aus der Welt zu schaffen, will Nelwan seine Vorgehensweise bei der Entwicklung seines Spiegels in den nächsten Tagen auf Medium veröffentlichen, schreibt er auf reddit. Angesichts dessen, dass der Entwickler sich vehement gegen diese Vorwürfe wehrt, gehen wir erst einmal davon aus, dass der Spiegel echt ist, auch wenn einige Apps auf dem Screen womöglich nur Dekoration sind.
1 von 6
via www.theverge.com