Clevershuttle: Daimler steigt als strategischer Investor bei dem Elektro-Fahrdienst ein
(Foto: Clevershuttle)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Elektromobilität: Daimler steigt bei Clevershuttle ein
Daimler Buses, die Bussparte des Stuttgarter Autokonzerns, ist als strategischer Investor bei Clevershuttle eingestiegen. Über die Höhe des Investments ist nichts bekannt. Daimler will gemeinsam mit dem Mobilitäts-Startup bedarfsorientierte Transportlösungen entwickeln. Noch in diesem Jahr soll ein entsprechendes Pilotprojekt in einer deutschen Stadt starten. Mit Details zu dem Projekt hält sich der Autobauer jedoch zurück.
„Bei der Entwicklung neuer Lösungen für die Mobilität der Zukunft arbeiten wir nicht nur mit unseren langjährigen Kunden aus dem öffentlichen Nahverkehr zusammen, sondern knüpfen auch neue Bande mit innovativen Technologieunternehmen aus der Startup-Szene“, erklärt Heinz Friedrich, Daimlers Chef für Mobilitätslösungen den Deal.
Clevershuttle: Das steckt hinter dem Berliner Startup
Clevershuttle bietet seine Dienste derzeit in Berlin, München und Leipzig an. Der Fahrdienst setzt ausschließlich auf Elektro- und Hybridfahrzeuge. Durch die Bündelung von Kunden mit ähnlicher Strecke versucht das Startup, günstiger als Taxis oder ähnlich arbeitende Ride-Sharing-Dienste zu sein. Seit Anfang 2016 hat Clevershuttle nach eigenen Informationen etwa 170.000 Fahrgäste befördert.
Ebenfalls interessant:
- Daimler setzt auf die Blockchain: 100-Millionen-Euro-Projekt ist erst der Anfang
- Daimler-Chef Dieter Zetsche: Tesla hat das Elektroauto vom „Müsli-Image“ befreit
- Daimler steckt halbe Milliarde Euro in neue Akku-Fabrik
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team