Anzeige
Anzeige
Interview

Nach Corona: Was von „Homeoffice für alle“ bleiben kann

Technik, Datenschutz, Absprachen: Remote-Arbeit konnte sich vor Corona in Deutschland nie richtig durchsetzen. Wie lassen sich die guten Seiten vom Homeoffice jetzt in den Arbeitsalltag integrieren?

5 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Arbeiten im Homeoffice. (Foto: Dedeejune/Shutterstock)

Mit der Ausbreitung des Coronavirus war vielerorts ganz schnell möglich, was jahrelang zäh diskutiert wurde: Ganze Belegschaften arbeiteten über Wochen und Monate von zu Hause aus. Lösen sich die neu eingeführten Arbeitsmodelle mit der schrittweisen Rückkehr in die Betriebe nun wieder auf? Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Direktorin am Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) in Ludwigshafen. Sie spricht im Interview darüber, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, Arbeit künftig etwas anders zu gestalten.

Anzeige
Anzeige

Frau Rump, beobachten Sie angesichts der Corona-Pandemie einen Wandel der Arbeitswelt? Oder kehren jetzt alle zurück zum Alten?

Jutta Rump: Ich glaube schon, dass wir einen Wandel haben und nicht zum Alten zurückkehren werden. Bis zum März 2020 war die Arbeit von zu Hause aus vor allem etwas für Beschäftigte in Sondersituationen: für Pflegende etwa, für Mütter oder einzelne Vertreter der jüngeren Generationen, die das in ihrer Vorstellung von New Work durchgesetzt haben. Aber mit der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass es ein Arbeitsmodell für jedermann und jedefrau ist. Auf einmal haben es alle gemacht und festgestellt: Das geht ja irgendwie.

Anzeige
Anzeige

Wie sieht dieser Wandel jetzt konkret aus?

Anzeige
Anzeige

Mit der schrittweisen Rückkehr zur Normalität in der Arbeitswelt wird sich nicht das Arbeitsmodell aus 100 Prozent Homeoffice durchsetzen. Wir werden Mischformen haben, und das wird sich durch alle Hierarchien ziehen. Denn auch Führungskräfte haben festgestellt, dass diese Form des Arbeitens zwar Nachteile, aber ebenso viele Vorteile hat.

Wie können Beschäftigte selbst etwas dazu beitragen, dass sich ihr Unternehmen weg von der Präsenzkultur und hin zu neuen Arbeitsmodellen verändert?

Anzeige
Anzeige

Zum einen muss man sich darüber klarwerden, was man konkret beibehalten will – und dann muss man das gegenüber den Vorgesetzten kommunizieren. Aktuell dürften Führungskräfte dafür empfangsbereit sein, denn sie haben die Erfahrungen ja selbst gerade gemacht. Neben der Idealvorstellung sollte man sich aber auch über ein Modell Gedanken machen, mit dem auch noch leben könnte – wenn das, was man sich ursprünglich vorgestellt hat, nicht zu verwirklichen ist.

Natürlich müssen Beschäftigte Argumente liefern, warum das Arbeitsmodell, das zur Diskussion steht, gut ist. Also etwa: Im Homeoffice kann bestimmte Aufgaben produktiver oder kreativer angehen. Oder: Die Fahrzeiten reduzieren sich.

Was ist mit den Gegenargumenten, die viele Beschäftigte lange hinnehmen mussten, wenn sie den Wunsch auf Homeoffice geäußert haben?

Anzeige
Anzeige

Das Argument etwa, dass ein Unternehmen nicht die technischen Voraussetzungen für die Arbeit im Homeoffice hat, zählt auf jeden Fall nicht mehr, das fällt schlicht weg. Hier haben die vergangenen Wochen gezeigt, dass es funktionieren kann. Und die Debatte um den Datenschutz hat sich auch erledigt. Da steht letztendlich nur noch die Produktivität im Raum.

Wie verhält es sich mit der Produktivität im Homeoffice?

In der Regel ist es so, dass die Produktivität im Homeoffice in der ersten Phase sinkt – bis man sich an die neue Struktur angepasst hat. Dann steigt sie an. Dafür müssen aber verschiedene Bedingungen erfüllt sein, die sowohl in der Verantwortung des Einzelnen als auch in der Verantwortung des Arbeitgebers liegt.

Anzeige
Anzeige

Wie sehen diese Bedingungen aus?

Das Arbeitspaket für den Einzelnen muss klar definiert sein. Was muss ich bis wann mit welchem Erfolg und mit welchem Ziel erledigen? Zweitens muss es klare und deutliche Vereinbarungen mit den Kolleginnen und Kollegen geben, mit denen man zusammenarbeitet. Drittens braucht es eine Vereinbarung mit sich selbst. Wie gehe ich mit den Themen Selbstausbeutung oder Ablenkung um? Und zuletzt muss es Regeln für die Familie oder die Hausgemeinschaft geben, in der man lebt.

Gibt es auch Punkte, die Beschäftigte noch einmal kritisch überdenken sollten – bevor sie sich auf ein flexibles Arbeitsmodell einlassen?

Anzeige
Anzeige

Es gibt eine Frage, die extrem wichtig ist: Wie regele ich meine Verfügbarkeit? Die Arbeit von zu Hause aus ist nun mal eine hochflexible und mobile Arbeitsform, sie kommt automatisch mit sehr flexiblen Arbeitszeiten. Wer keine klaren Strukturen hat, nicht nur für den Tagesablauf, sondern auch für den Ablauf der Woche, bekommt schnell Probleme. Das hat sich in den letzten Wochen bei vielen gezeigt, die schon gar nicht mehr wussten, welcher Wochentag ist. Das ist sehr gefährlich, und da muss vor allem jeder und jede für sich darauf achten. In diese Falle tappen auch Profis immer wieder.

Nicht jeder ist vom Homeoffice begeistert. Wie geht man im gesamten Team mit angestrebten Veränderungen um?

Da gilt es, sich intern zu verständigen. Und Teams müssen sich die Zeit nehmen, sich darüber auszutauschen, was für jeden Einzelnen die perfekte Arbeitsform wäre. Zwei Dinge sollten berücksichtigt werden: Jedes Team sollte mindestens einen Tag pro Woche gemeinsam im Office sein. Und das gilt nur für eingespielte Teams. Bei ungeübten Teams sollten es mindestens drei Tage gemeinsam im Office sein, und zwei Tage mobiles Arbeiten.

Anzeige
Anzeige

Und: Wenn man ein solches Arbeitsmodell verfolgt, ist der tägliche Austausch ein Muss. Dazu sollte man als Team feste Zeiten festlegen, etwa von Montag bis Donnerstag immer um 10:30 Uhr. Dann wird das operative Tagesgeschäft besprochen, man schaltet sich bestenfalls über Kollaborationstools am Bildschirm virtuell zusammen. Und freitags, wenn wie in diesem Beispiel alle im Office sind, nutzt man die gemeinsame Zeit für wichtige Besprechungen, die über das Tagesgeschäft hinausgehen – nicht für Bagatellen.

Glauben Sie, für Neueinsteiger ist es nun einfacher geworden, flexible Arbeitsmodelle zur Forderung zu machen?

Diejenigen, die neu hinzukommen, haben durch die Effekte der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt gute Voraussetzungen, Wünsche wie etwa Homeoffice durchzusetzen. Da hat sich viel verändert. Vor Corona war das immer eine Forderung im Vorstellungsgespräch. Jetzt wird zumindest eine Mischform für die meisten Arbeitgeber eher eine Selbstverständlichkeit sein. Mit der Pandemie müssen wir auch die räumliche Gestaltung von Arbeit infrage stellen.

Anzeige
Anzeige

Gehören Großraumbüros künftig der Vergangenheit an?

Wenn man die New-Work-Bewegung so versteht, dass es auch darum geht, Arbeitsräume zu schaffen, die etwa einem modernen Loft ähneln, mit Kommunikationsinseln und anderen kollaborativen Elementen, dann werden wir auch da eine Veränderung erfahren. Versteht man das Thema New Work aber im Grunde als die Verwirklichung von Büroarchitekturen, in denen Menschen sich wohlfühlen, ist es nicht verloren. Sich wohlfühlen – und Menschen vernetzen, das wird auch in Zukunft bei Entwicklung von Arbeitsräumen eine Rolle spielen. dpa

Zum Weiterlesen:

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
3 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

khoa.nguyen344

Die Pandemie ist noch nicht vorbei und ich denke, dass es Momente geben wird, wo wir Einschränkungen erleben werden und wieder gezwungermaßen in die Isolation zurück müssen, wenn es ganz schlimm kommt. Für Freelancer und Remote Worker ist das schon eine Selbstverständlichkeit. Nur bei normalen Angestellten ist man noch in diesem starren System festgefangen, dass man jeden Tag in das gleiche Büro antanzen muss.

Antworten
Ettore Atalan

Den Ablauf „am Morgen in die Arbeit fahren, vielleicht im Stau stehen, anschließend im Büro Aufgaben erledigen, die man auch Zuhause erledigen könnte, nach Feierabend wieder nach Hause fahren, vielleicht wieder im Stau stehen“ hinterfragen nur sehr wenige Menschen.

Antworten
Michael

Ein Problem ist auch, dass Home Office von der Politik fast ausschließlich als Mittel dargestellt wurde bei der ein Elternteil nebenenbei noch auf Kleinkinder aufpassen soll. Dass man sich dabei nicht voll auf die Arbeit konzentrieren kann ist klar. Aber es gibt ja auch Menschen, die keine kleinen Kinder zuhause haben und vielleicht zuhause viel konzentrierter arbeiten könnten als in einem Großraumbüro mit dauernd störender Geräuschkulisse. Außerdem führen die teilweise langen Zeiten für das Pendeln dazu, dass manche Arbeitnehmer oft unausgeschlafen sind. Es wurde auch nicht angesprochen, dass es ja volkswirtschaftlicher Unsinn ist in einigen Teilen der Republik Wohnungen abzureißen und anderswo welche zu bauen. Auch der unnötige Verbrauch von Öl, das wir importieren müssen ist volkswitschaftlich unisinnig und nebenbei finanzieren wir Ölscheich s eine Krieg der auch zu Flüchtlingen führt. Dass Home-Office auch gegen Wohnungseinbrüche helfen wurde auch nicht beworben. Kurz die Politiker links von der CDU haben wieder alles getan um zu vermeiden, dass sie auch Zustimmung bei Wählern finden könnten, die nicht eindeutig ihrem Lager zuzuordnen sind.

Antworten
Abbrechen

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige