Die Corona-Warn-App soll deutschen Bürgern dabei helfen, frühzeitig zu erkennen, ob sie möglicherweise mit infizierten Personen in Kontakt gekommen sind. Im letzten Update der App Ende November wurde unter anderem eine mehrmals täglich stattfindende Risikoüberprüfung integriert.
Ab sofort steht mit Version 1.9 die nächste Version der Corona-Warn-App bereit. Innerhalb der nächsten 48 Stunden soll die neue Version auf allen Android- und iOS-Geräten ausgerollt werden. Dabei stellt die App auch auf Version 2 des Exposure Notification Frameworks (ENF) um, eine Schnittstelle, die von Google und Apple zur Verfügung gestellt wurde und noch genauere Informationen über Risikobegegnungen ermöglicht.
App soll noch genauer werden
Bis jetzt gab es eine Unterteilung in Begegnungen mit niedrigem Risiko (grün) und Begegnungen mit erhöhtem Risiko (rot). Ab sofort können auch mehrere einzeln betrachtete grüne Begegnungen zu einer roten werden. Außerdem wird Nutzern jetzt die Anzahl der Tage angezeigt, an denen sie Risikobegegnungen hatten. Verschwunden ist dafür im Gegenzug die Anzahl der Begegnungen, da diese für die Risikobewertung nicht ausschlaggebend sind. Viel wichtiger ist die Summe der Risikominuten.
Auch das Einscannen von Testergebnissen und das Teilen der Diagnoseschlüssel wurde verbessert. So sollen mehr Nutzer und Nutzerinnen ermutigt werden, ihre Diagnoseschlüssel zu teilen und andere mit ihrem positiven Testergebnis zu warnen, heißt es in der Mitteilung der Entwickler.
Das Update wird aufgrund des hohen Download-Aufkommens in Wellen zur Verfügung gestellt und sollte spätestens nach 48 Stunden auf allen Geräten angekommen sein. Nutzer mit iOS-Geräten können das Update manuell anstoßen, Android-Nutzer müssen auf ein automatisches Update warten.
Zuletzt kündigte Apple außerdem mit iOS 12.5 ein Update für ältere iPhone-Modelle an, denen damit auch der Zugang zur Corona-Tracing-API ermöglicht werden kann.