News
Coronakrise: IBM entlässt erheblichen Teil seiner US-Belegschaft

IBM kämpft seit Jahren mit sinkenden Umsätzen. (Foto: JHVE-Photo/Shutterstock)
Man werde den von Kündigungen betroffenen Beschäftigten noch bis einschließlich Juni 2021 die Krankenversicherungsleistungen zahlen, sagte IBM-Sprecher Ed Barbini dem Nachrichtenmagazin Bloomberg. Und, dass die getroffenen Entscheidungen nur zum Besten des Unternehmens seien. Eine Zahl wollte Barbini aber auch auf Nachfrage nicht nennen.
Ein betroffener IBM-Mitarbeiter aus der Niederlassung North-Carolina will die interne Slack-Kommunikation ausgewertet haben, nach dem er mit seinem gesamten zwölfköpfigen Team die Kündigung erhalten hatte. Nach seinen Erkenntnissen müsse das Ausmaß der Entlassungswelle in die Tausende gehen. Dabei sollen Gehaltsstufen, Alter oder Erfahrung praktisch keine Rolle gespielt haben. Neben North-Carolina sollen auch Kalifornien, Missouri und IBMs Hauptquartier in New York betroffen sein.
Ob die Entlassungen mit der Coronakrise zusammenhängen, hat IBM nicht erklärt. Allerdings fallen die Umsätze des früher als blauer Riese bezeichneten Großkonzerns seit Jahren. Zuletzt im Januar 2020 hatte IBM „aggressive strukturelle Maßnahmen“ angekündigt, um vor allem durch Kosteneinsparungen gegenzusteuern. Dadurch sollte in erster Linie der Geschäftsbereich mit technischen Consulting-Leistungen restrukturiert werden, der inzwischen für ein Drittel des Umsatzes von IBM verantwortlich zeichnet.
Derweil zeigen sich in Onlineforen immer mehr frisch entlassene IBM-Beschäftigte, die teils über 20 Jahre bei dem Unternehmen beschäftigt waren. Gemeinsam ist ihnen die Angst, in der Coronakrise eventuell keinen neuen Job finden zu können.
Dass Unternehmen in der Coronapandemie mit Entlassungen reagieren, ist nicht neu, allerdings bislang eher von Startups wie Airbnb, Kickstarter oder Bird so gehandhabt worden. Etablierte Unternehmen schienen sich ihrer Verantwortung in der Krise bislang nicht auf diese Weise entziehen zu wollen. Google ging sogar so weit, Freelancern die Stunden zu bezahlen, die sie normalerweise für Google erbracht hätten, wegen der Krise aber nun nicht müssen.
Passend dazu: Startups geht in der Coronakrise das Geld aus
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team