Sponsored Post

Artikel merken

Der Countdown läuft: Noch bis 10. Oktober Digitalprojekte beim DIMA einreichen

Noch bis zum 10. Oktober können sich KMU kostenfrei für den Digitalen Mittelstands-Award (DIMA) bewerben. Ausgezeichnet werden besondere Digitalisierungserfolge in vier Kategorien. Die Gewinner erhalten eine Online-Sichtbarkeit im Wert von 25.000 Euro.

3 Min. Lesezeit Anzeige

Jetzt noch bewerben und gewinnen. (Bild: GettyImages/1071030302/gorodenkoff)

Der erste Digitale Mittelstands-Award (DIMA) prämiert innovative Digitalprojekte kleiner und mittelständischer Unternehmen in der DACH-Region mit bis zu 250 Mitarbeitern. Ausgerichtet wird der Preis von Visable, dem Anbieter der europaweit führenden B2B-Plattformen EUROPAGES und wlw (ehemals „Wer liefert was“). Die Gewinner werden am 18. November im Rahmen eines Online-Events gekürt.

In wenigen Schritten kostenfrei bewerben

Die kostenfreie Bewerbung für den DIMA erfolgt in drei einfachen Schritten:

  1. Bewerbungsformular herunterladen.
  2. Formular in Ruhe ausfüllen und im Bewerbungsportal hochladen.
  3. Bestätigung erhalten.

Danach heißt es „Daumen drücken“: Nach ausgiebiger Sichtung der Einreichungen gibt die DIMA-Fachjury am 1. November die Liste der Nominierten bekannt.

Einzigartige Digitalerfolge, prämiert in 4 Kategorien

Unternehmen können ihre besonderen Digitalprojekte in einer oder mehreren der vier Kategorien des DIMA einreichen:

  • Kategorie 1: Kundenerlebnis

    Einreichungen können von Kampagnen, in denen alle Kanäle von Social Media bis Info-PDF schlüssig aufeinander abgestimmt sind, bis hin zu Events mit hohem Digital-Anteil reichen. Auch eine Customer-Journey, die den Kunden intelligent durch den gesamten Prozess führt, und Websites können eingereicht werden – hier sollte der Seite eine außergewöhnliche Idee oder eine besonders smarte Nutzerführung zugrunde liegen.

    (Bild: GettyImages/962439354/GrapeImages)

  • Kategorie 2: Lösungen im Vertrieb

    Wie wird durch die Digitalisierung analoger Prozesse Mitarbeitern oder Kunden der Einkauf oder die Kommunikation erleichtert? Willkommen sind auch Ideen zum intelligenten Einsatz getrackter Kundendaten (Big Data) oder zum Beispiel Ansätze zum digitalen Vertriebstraining, zum Kundendialog mithilfe künstlicher Intelligenz (KI), Chatbots et cetera. Auch der Bereich E-Commerce zählt dazu – beispielsweise wenn Lösungen integriert werden, mit denen man Anwender besonders geschickt anspricht und leitet.

  • Kategorie 3: Nachhaltigkeit im Unternehmen

    Gefordert sind zum Beispiel besondere Ansätze, mit denen Verwaltungs- oder Produktionsprozesse ressourcenschonend digitalisiert werden, aber auch innovative Lösungen im Bereich Recycling oder alternativer Materialien. Unternehmen können sich mit einer herausragenden Strategie zur Senkung des CO2-Ausstoßes in der Produktion ebenso bewerben wie mit Maßnahmen, die mehr Menschen den Zugang zu digitalen Wissensgütern ermöglichen.

  • Kategorie 4: Innovation

    Gefragt sind Lösungen, die Mehrwert für die vielfältigen Bereiche der Wertschöpfungskette stiften. Bewerbungen können sich mit den anderen drei Kategorien überschneiden: Zum Beispiel, wenn selbst entwickelte Tools für den Vertrieb eingereicht werden oder aber digitale Kampagnen, mit denen ein Unternehmen neue Wege in der Nutzerführung geht. Denkbar sind auch neue digitale Geschäftsmodelle oder Produkte, Technologien und Dienstleistungen, die in dieser Form noch nicht entwickelt und angeboten wurden.

(Bild: GettyImages/641699636/Zhudifeng)

Sichtbarkeit im Wert von 25.000 Euro gewinnen

Die Gewinner erhalten neben der DIMA-Trophäe ein Firmenprofil auf den europaweit führenden B2B-Plattformen wlw  (ehemals „Wer liefert was“) und EUROPAGES, um ihre internationale Reichweite zu steigern. Die Profile haben einen Wert von 25.000 Euro je Gewinner.

Und eine Präsenz auf Online-Plattformen zahlt sich aus, das wissen die Kunden vom DIMA-Gastgeber Visable schon lange. Einer von ihnen ist die Normteile Leinigen GbR. Nach seiner Gründung versuchte der Großhändler, Neukunden über die klassische Kaltakquise zu gewinnen – ein zeitaufwendiger und mühseliger Prozess. Messbare Erfolge blieben aus. Aus diesem Grund legten die beiden Geschäftsführer ein kostenloses wlw-Profil an. Bereits nach wenigen Tagen erhielt das Unternehmen erste Anfragen von Neukunden aus ganz Europa. Durch die fachgerechte Beratung von Visable und den Ausbau des Marketing-Mixes dauert der Erfolg von Normteile Leinigen weiter an: „35 Prozent der Anfragen wandeln wir heute auch zu konkreten Aufträgen um“, berichtet Geschäftsführerin Leinigen.

Auch der DIMA will die Präsenz von KMU stärken, erklärt Visable CEO Peter F. Schmid: „Der Digitale Mittelstands-Award verfolgt das gleiche Ziel, dem wir uns mit unseren Plattformen und Marketing-Services auch als Unternehmen verschrieben haben: Wir wollen Mittelständlern zu mehr Sichtbarkeit verhelfen – im Internet und nun auch auf der DIMA-Bühne.“

Weitere Informationen zum Digitalen Mittelstands-Award (DIMA) sowie alle Details zur Anmeldung.

 

Jetzt anmelden

Mehr zu diesem Thema

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!

Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Digitales High Five
Holger Schellkopf (Chefredakteur t3n)

Anleitung zur Deaktivierung

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder