Anzeige
Anzeige
Feature
Artikel merken

So setzen Dax-Konzerne künstliche Intelligenz ein

Künstliche Intelligenz (KI) steht bei großen Dax-Konzernen ganz oben auf der Agenda. Den Vorbehalten gegenüber der Technologie versuchen sie mit Beschwichtigungen zu begegnen. Am Ende wird KI vermutlich trotzdem Arbeitsplätze kosten – doch die Technologie deshalb abzulehnen, wäre die schlechteste mögliche Reaktion. Experten sehen schon den deutschen Mittelstand in Gefahr.

Von Andreas Domin
7 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Auch Daimler setzt den Fokus auf künstliche Intelligenz. (Foto: dpa)

Ein 60 Meter hohes Riesenrad soll die Zukunft eines intelligenten Unternehmens visualisieren. Kameras und Sensoren messen die Anzahl der Gäste, die Höhe der Gondeln und die Temperatur. Das Riesenrad hat SAP aufgebaut – es ist das optische Highlight der Cebit 2018 in Hannover. Laut dem deutschen Softwarekonzern repräsentiert es die Zukunft der Branche: Das personalisierte Kundenerlebnis. Automatisierte Prozesse stehen demnach im Mittelpunkt.

Anzeige
Anzeige

Künstliche Intelligenz ist der aktuelle Hype-Begriff, der längst nicht nur die Tech-Branche beschäftigt. Sämtliche großen Unternehmen loten die Möglichkeiten der Technologie aus. Das Versprechen: schnellere, effizientere Prozesse, mehr Umsatz, eine bessere Risikoabwägung. Experten sind sich einig: Die kritischen Geschäftsprozesse sollten besser heute als morgen mit KI optimiert werden. Je früher die Algorithmen mit Trainingsdaten gefüttert werden, desto schneller kommen Unternehmen zu besseren Ergebnissen.

Tempo ist wichtig, denn Fachkreise warnen: Insbesondere das englischsprachige Ausland und Asien ist mit der Entwicklung schon viel weiter. In Deutschland hingegen kommt bei dem Thema Angst auf. Angst davor, von einer Künstliche Intelligenz ersetzt zu werden.
Wir haben uns unter den großen Dax-Konzernen umgehört und wollten wissen, welche KI nutzen, wie die Technologie eingesetzt wird und welche Rolle der Mensch überhaupt noch spielt.

Anzeige
Anzeige

Der intelligente Freizeitpark auf der Cebit

Doch zurück zur Cebit: Unter dem Motto „intelligenter Freizeitpark“ veranschaulichte SAP nicht nur die Möglichkeiten von Digitalisierung, sondern auch wie KI in Unternehmen eingesetzt werden kann. Neben dem personalisierten Kundenerlebnis wird mit dem Riesenrad auch das Thema vorausschauende Wartung veranschaulicht.

Anzeige
Anzeige

Das 60 Meter hohe SAP-Riesenrad auf der Cebit 2018 in Hannover. (Foto: dpa)

Die Technologien basieren auch auf Machine Learning (ML), dem derzeit vielversprechendsten Ansatz der künstlichen Intelligenz. So stellte SAP ein Szenario vor, in dem das System durch aktuell gesammelte Daten Besucherströme steuern kann: Dafür soll die Anzahl der Gäste bei den verschiedenen Attraktionen gemessen werden, um die Wartezeit für neue Besucher bestimmen zu können. ML kann nun auf der Grundlage dieser Daten, den getroffenen Entscheidungen und den dadurch entstehenden Folgen lernen und in Zukunft auf gewisse Szenarien besser reagieren. Das Ziel: Die Gäste sollen so kurz wie möglich warten.

KI holt mehr aus Mitarbeitern raus

Auch wenn das nur ein Modell ist, zeigt es dennoch die innovativen Chancen, die künstliche Intelligenz den Unternehmen bietet. Das obige Szenario zeigt auch, dass Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz nicht zwangsweise Arbeitskräfte ersetzen muss. So sei „eines der Kernprinzipien der SAP, nicht den Menschen wegzurationalisieren, sondern einzelne Tätigkeiten zu automatisieren“, sagt Sebastian Wieczorek, Head of Leonardo Machine Learning Foundation bei SAP. „Die Mitarbeiter höherwertiger einsetzen, das ist das Ziel“, bestätigt SAP-Sprecher Daniel Reinhardt. Beide sprechen damit eine häufig einhergehende Angst an, wenn es um den Einsatz von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz geht.

Anzeige
Anzeige

„Kollegen im Kundensupport nicht in erster Linie dafür da sein, dir deinen aktuellen Kontostand zu sagen.“

So wird im Marketing beispielsweise eine Software verwendet, die urheberrechtlich geschützte Bilder identifiziert und mithilfe von Objekterkennung alternativ verwendbares Bildmaterial aus der internen Medienbibliothek vorschlägt. Bei der Verhandlung von Verträgen nutzt SAP Texterkennung, um den Text auf mögliche Änderungen zu prüfen. Während früher der gesamte Text von einem Menschen durchgelesen werden musste, kann dies heute eine künstliche Intelligenz übernehmen. Insgesamt verschieben sich laut SAP so die Tätigkeitsfelder der Mitarbeiter. Nicht anspruchsvolle, repetitive Arbeit macht Platz für abwechslungsreichere und kreativere Aufgaben. So sollten „Kollegen im Kundensupport nicht in erster Linie dafür da sein, dir deinen aktuellen Kontostand zu sagen, sondern dem Kunden einen Mehrwert zu liefern“, sagt Wieczorek von SAP.

Auch andere Dax-Unternehmen beeilen sich zu versichern, dass die KI bei ihnen menschliche Arbeit nicht ersetzen, sondern ergänzen soll – zumindest ist das auch das Ziel von Daimler. So stehe der Mitarbeiter weiterhin im Mittelpunkt, schreibt ein Unternehmenssprecher auf Anfrage. Konkret vernetzt der Automobilkonzern in der Produktion die Maschinen miteinander und sammelt mithilfe von Sensoren große Menge Daten. Für deren Auswertung wird letztlich künstliche Intelligenz eingesetzt. Die soll jedoch nur ein Werkzeug für die Mitarbeiter sein.

Daimler legte auf dem Mobile World Congress 2018 den Fokus auf künstliche Intelligenz. (Foto: Daimler)

Der Konzern will die Produktion aber bewusst nicht vollständig automatisieren. Vielmehr soll es eine „intelligente Arbeitsteilung“ zwischen Mensch und Maschine geben. Künstliche Intelligenz soll genau an dieser Schnittstelle eingesetzt werden: bei der Maschinenbedienung und der Auswertung der gesammelten Daten. Die endgültigen Entscheidungen werden weiterhin dem Menschen überlassen.

Anzeige
Anzeige

Künstliche Intelligenz soll Mitarbeiter nicht vor die Tür setzen

Auch die Deutsche Telekom ist sich der Angst bewusst mit der viele die neue Technologie betrachten. Sie hat daher Leitlinien zum Einsatz von künstlicher Intelligenz aufgestellt. Wie die anderen Dax-Konzerne betont die Telekom, KI solle den Menschen unterstützen und seine Fähigkeiten erweitern und  ihn weder einschränken noch ersetzen. In den weiteren Punkten spricht die Telekom von Transparenz, Sicherheit und Verantwortung. Außerdem stehe der Kunde stets im Mittelpunkt, dessen Leben mit künstlicher Intelligenz vereinfacht und bereichert werden solle.

Auto-Zulieferer Continental setzt beim Thema KI auf Zusammenarbeit mit Forschern. Conti ist kürzlich eine Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) eingegangen und investiert darüber hinaus in eine Zusammenarbeit mit Nvidia und mehreren Universitäten. So setzt der Automobilzulieferer auf KI-basierte Werkzeuge sowie die Bestimmung des Materialbedarfs mithilfe von Machine Learning. KI ist die Grundlage für derzeitige Forschungen am autonomen Fahren, an dem neben den Herstellern auch Zulieferer wie Conti forschen.

2020 will Continental Kameras in Serie produzieren, die bei der Objekterkennung auf neuronale Netze setzen. (Grafik: Continental)

2020 will Continental Kameras in Serie produzieren, die bei der Objekterkennung auf neuronale Netze setzen. (Grafik: Continental)

Conti ist ebenfalls bemüht, den Eindruck von KI als Arbeitsplatzvernichter zu vermeiden: „KI soll unsere Mitarbeiter in ihrer Arbeit unterstützen und ihnen neue Werkzeuge an die Hand geben“, wird Kurt Lehmann, Corporate Technology Officer bei dem Konzern, in einer Mitteilung zitiert.

Anzeige
Anzeige

Deloitte: Künstliche Intelligenz wird Arbeitsplätze kosten

Doch Experten widersprechen. „Tätigkeiten, die sich automatisieren lassen, werden früher oder später auch automatisiert“, sagt KI-Experte Martin Hellmich von der Unternehmensberatung Deloitte. Zwar entstehen dem Experten zufolge auch neue Arbeitsplätze – aber weniger als alte wegfallen: „Aus heutiger Sicht werden in den nächsten zehn Jahren mehr Arbeitsplätze ersetzt werden.“ Dass es noch nicht soweit ist, liegt seiner Einschätzung nach vor allem an technischen Unzulänglichkeiten: Künstliche Intelligenzen seien noch lange nicht ausgereift und einige Systeme kämpften mit hohen Fehlerraten. „Aktuell benötigen wir noch hohes Maß an menschlicher Arbeit.“

Bisherige Lösungen, mit denen KI-Software entwickelt werden kann, stecken noch in den Kinderschuhen, sagt auch KI-Experte Alexander Linden, Research Vice President bei Gartner. Ein großes Problem sei aber auch der Arbeitsmarkt. So wissen viele Unternehmen noch nicht, wie sie sich in dem Bereich aufstellen sollen. Es fehle vor allem an Schnittstellenspezialisten, die zwischen der Geschäftsproblematik, der IT und der Mathematik – wie sich aus Daten Wissen herleiten lässt – kommunizieren können. Für diese Berufsgruppe fehlt aktuell sogar noch der Name.

Dax-Konzerne setzen auf KI – doch der Mittelstand droht den Anschluss zu verpassen

Den größeren Konzernen in Deutschland ist dennoch längst bewusst, wie wichtig künstliche Intelligenz und Machine Learning für die Zukunft sind. So haben alle großen Unternehmen häufig bereits eigene Entwickler-Teams, die sich auf KI-Lösungen fokussieren. „Die großen Unternehmen in Europa oder auch in Deutschland tun sich eigentlich nichts. Daimler, Deutsche Bank, Siemens haben hervorragende und auch große Abteilungen“, sagt Linden.

Anzeige
Anzeige
Der intelligente Chatbot der Telekom steckt noch in der Beta-Phase. (Screenshot: t3n.de)

Der intelligente Chatbot der Telekom steckt noch in der Beta-Phase. (Screenshot: t3n.de)

Auch die Telekom arbeitet mit eigenen Entwickler-Teams an KI- und ML-Technologien im Bereich Vertrieb, Marketing und Kundenservice. Die meisten Projekte befassen sich dabei mit der Optimierung von internen Prozessen.

Während im Kundenservice beispielsweise ein intelligenter Chatbot zum Einsatz kommt, hat die Telekom auch ein System zur Wartungsvorhersage ins Leben gerufen. Mithilfe des von der Telekom vorangetriebenen Netzes NB-IoT und dem Partnerunternehmen BS2-Sicherheitssysteme wurde ein intelligentes Frühwarnsystem entwickelt. So kann auf Basis einer großen Anzahl gesammelter Sensoren-Daten, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Korrosion, eine benötigte Wartung für Gebäude sowie Brücken vorhergesehen werden. Diese Vorhersage kann viel eher getroffen werden, als sie ein Mensch machen könnte. Schäden könnten so reduziert sowie Kosten und Reparaturarbeiten minimiert werden.

Anlagensteuerung in einer Fabrik. Die Zurückhaltung beim Thema KI gefährdet den deutschen Mittelstand, glaubt Gartner. (Foto: dpa)

Sorgen bereitet Linden dagegen die Zurückhaltung des deutschen Mittelstands beim Thema KI. Das Interesse an künstlicher Intelligenz sei bei mittelständischen DACH-Unternehmen aktuell sehr verhalten – vor allem im internationalen Vergleich können die deutschsprachigen Länder nicht mithalten.

Anzeige
Anzeige

„Wenn wir nicht aufpassen, verlieren wir sehr viele Arbeitsplätze, die wir auch nicht so schnell ersetzen können.“

Denn auch wenn die KI am Ende vermutlich Arbeitsplätze kosten wird, wäre es das Falscheste sie deshalb abzulehnen. Wer heute nicht in KI-Technologie investiert, könnte schon bald den Anschluss verlieren: „Wenn wir nicht aufpassen, verlieren wir sehr viele Arbeitsplätze, die wir auch nicht so schnell ersetzen können“, warnt Linden – auch weil Deutschland ein rohstoffarmes Land sei.

Gerade im internationalen Vergleich mit den USA, Indien, China oder im europäischen Raum mit England oder Finnland stehen die kleinen und mittleren DACH-Unternehmen nicht gut da. Linden verweist darauf, dass der Einsatz von KI nicht nur die Qualität eines Produktes verbessern, sondern auch die Produktionskosten deutlich senken kann. Wer nicht innerhalb der nächsten Monate auf den Zug aufspringt, werde Probleme haben, auf dem Niveau der Konkurrenz zu bleiben.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige