Delivery Hero setzt sich höhere Ziele nach guten Quartalsergebnissen

Die Bestellungen bei Delivery Hero haben sich im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast verdoppelt. Das Unternehmen kann also optimistisch ins vierte Quartal starten und schraubt seine Umsatzprognose nach oben. Wie Delivery Hero mitteilt, soll der Umsatz zwischen 1,44 und 1,48 Milliarden Euro liegen. Zuvor hatte das Unternehmen 1,3 bis 1,4 Milliarden Euro angepeilt.
Investitionen haben sich ausgezahlt
Der Umsatz sei im Vergleich zum Vorjahr um 117 Prozent gestiegen. Grund für die guten Ergebnisse sind laut Konzernchef Niklas Östberg ein besseres Serviceangebot und Investitionen in die Kundengewinnung.
Auch die weltweite Restaurantabdeckung und die Lieferzeiten sind besser geworden. Weltweit arbeitet Delivery Hero mit 390.000 Restaurant in über 4.000 Städten – das sind fast doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Eine Essenslieferung dauert im Schnitt 30 Minuten. Diese Verbesserungen haben sich offenbar gelohnt.
Der anvisierte bereinigte Jahresverlust vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen soll am unteren statt am oberen Ende der Spanne zwischen 370 und 420 Millionen Euro liegen. Trotzdem macht Delivery Hero immer noch keinen Gewinn. Langfristig sei angesichts der wachsenden Marktgröße und dem Anstieg der Bestellungen ein überdurchschnittliches, nachhaltiges Wachstum zu erwarten, heißt es in der Mitteilung.