Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Der Mac auf dem Weg zur Gaming-Maschine? Valve passt Steam an Apple-Prozessoren an

Valve entwickelt erstmals eine angepasste Version seines Gaming-Clients für Apples ARM-Prozessoren. Die Beta ist bereits verfügbar und arbeitet flotter.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Support für Playstation-Controller gibt es beim Mac schon lange, eine angepasste Steam-Version gab es bisher nicht. (Foto: Vladimka production / Shutterstock)

Im November feiert Apple Silicon auf dem Mac seinen fünften Geburtstag: 2020 hatte der Konzern seine gesamte Plattform auf ARM-Architektur umgestellt und dadurch schneller und akkusparsamer gemacht. Gleichzeitig endet das Intel-Zeitalter bei Apple: macOS 26 Tahoe wird die letzte Betriebssystem-Version sein, die noch auf Rechnern mit x86-Chips läuft. Was Gamer nervt: Bislang hat Valve, einer der größten Spielekonzerne der Welt, seinen Gaming-Client Steam nicht für die ARM-Rechner von Apple portiert. Die macOS-App nutzt stattdessen Apples Übersetzungsschicht Rosetta 2, um Intel-Code auszuführen. Nun arbeitet der Spielekonzern aus Bellevue, Washington, endlich an einer nativen Apple-Silicon-Version von Steam für macOS.

Anzeige
Anzeige

Erste Beta-Versionen bereits verfügbar

Valve informiert auf seiner offiziellen Beta-Website über die Entwicklung. Die erste Version des nativen Steam-Clients erschien am 12. Juni 2025. Sie erwies sich allerdings als instabil: In der folgenden Beta vom 16. Juni behob Valve einen ersten Absturz-Fehler. Zwei Versionen später, am 18. Juni, folgte eine Korrektur für ein Problem, das Updates verhinderte. Nun sollte die Anwendung aber stabil sein.

Der Steam-Client dient zum Finden, Kaufen, Installieren und Verwalten von Spielen. Die Games selbst können unabhängig davon bereits für verschiedene Architekturen optimiert sein: Viele über Steam verfügbare Titel sind bereits für Apple Silicon angepasst.

Anzeige
Anzeige

Vorteile des neuen Steam

Der Vorteil des neuen Steam-Clients für Apple Silicon: Er startet deutlich schneller und die Navigation durch Bibliothek und Store reagiert flüssiger. Intern basiert die Anwendung auf dem Browser-Projekt Chromium von Google, was die Portierung von x86 auf ARM theoretisch hätte vereinfachen sollen.

Wer die neue Client-Version testen möchte, muss dem Betaprogramm von Valve beitreten. Dies ist über die Einstellungen möglich. Der Download umfasst etwas mehr als 200 Megabyte. Wann die finale Apple-Silicon-Version des Steam-Clients erscheint, ist noch nicht bekannt.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren