Anzeige
Anzeige
Ratgeber
Artikel merken

Design nach Daten – seid ihr noch kreativ?

Design-Entscheidungen werden mittlerweile vielfach basierend auf Datensätzen getroffen. Das ist gut, weil es Prozesse vereinfacht und Produktzyklen verkürzt. An einem gewissen Punkt sollte es dann aber auch gut sein mit der Empirie.

5 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

(Foto: Shutterstock)

Data-Driven Design bedeutet, Design-Entscheidungen basierend auf sowohl nach qualitativen als auch quantitativen Methoden gesammelten Daten zum Beispiel über die Interaktion von Nutzern mit einem Produkt zu treffen. Tools für das Sammeln von Daten sind zum Beispiel A/B-Tests, Seitennutzungsdaten und Analytics, Support Logs oder Consumer Research. Produkte werden den Bedürfnissen, Zielen und Präferenzen ihrer Nutzer entsprechend gestaltet, und Designer haben maßgeblichen Anteil am Produkterfolg. Neben sehr objektiven Datensätzen, die mithilfe quantitativer Methoden gewonnen werden, geben qualitative Datensätze Aufschluss über Verhalten, Gefühle und persönliche Eindrücke der Nutzer.

Und was macht der Designer dann noch?

Anzeige
Anzeige

Als es Tools und Messinstrumente noch nicht in der heutigen Fülle gab, war es die Aufgabe von Designern, nach subjektivem Empfinden zu entscheiden, wie ein Produkt gestaltet werden sollte. Ob ihr Design wirklich so gut war, wusste man oft erst, nachdem das Produkt auf dem Markt war. Der Wert eines Designers wurde nach seinem gestalterischen Gespür und künstlerischen Talent bemessen – Erfolg hatte, wer verlässlich erfolgreiche Designs entwarf. Wenn heute gestalterische Entscheidungen auf der Basis von Daten getroffen werden, gibt es dann noch einen Platz für so etwas wie Gespür für gutes Design und gestalterisches Talent?

Designvermögen ist allerdings mehr als kreatives Können und Ratespiele, sondern basiert vor allem auf dem Erfahrungsschatz eines Designers. Dazu gehört zum Beispiel, wie erfahren er oder sie im Umgang mit Industriestandards und Best Practices ist. Entwickeln kann sich dieses Gefühl für gutes Design nur durch Ausprobieren, durch Trial-and-Error. Ein Sinn für gutes Design beinhaltet das Erkennen möglicher Schwierigkeiten genauso wie das frühzeitige Identifizieren möglicher Lösungen ohne zahllose vorangehende Tests und Erkundungen, Inkonsistenzen auf einen Blick zu sehen und einen gewissen Sinn für Ästhetik. Oder, wie Benek Lisefski es in seinem Artikel auf medium.com formuliert: „[…] the sum of all the tools you need to make great design decisions in the absence of meaningful data.“

Anzeige
Anzeige

Daten sind nicht alles

Trotz datenbasierter Designentscheidungen sollte ein Bewusstsein dafür, dass es nie allein um Klicks und Conversions geht, nicht verloren gehen. Durch die Änderung eines bestimmten Designs auf einer Website erhöht ihr vielleicht die Click-Through-Rate um 3 Prozent – verringert aber die Brand-Credibility des Auftraggebers, weil der neue Button einfach total lächerlich aussieht. Es geht nicht nur darum, einen catchy Button zu designen, den die User eher klicken als andere – eine einfach messbare Metrik –, sondern auch darum, ihn so zu gestalten, dass er zur Marke passt. Noch wichtiger: so, dass er bei den Nutzern die richtigen Erwartungen darüber, was als nächstes passiert, weckt. Design soll Klicks herbeiführen. Und Qualität und bestenfalls Vertrautheit und Vertrauen in und mit einer Marke kommunizieren. Diese Ziele gibt es, sie sind aber im Gegensatz zu Conversions und Klicks schwieriger zu messen.

Anzeige
Anzeige

Genau deshalb ist es wichtig, dass Designern abseits von Daten genug Raum für Entscheidungen gelassen wird. Schon mal einen Flug mit einer Billig-Airline über deren Website gebucht? Die Website ist voll von Buttons und Popups, Dringlichkeitssignalen und Knappheitsindikatoren. Das stresst und macht es den Nutzern schwer, zu finden was sie suchen. Aber: Mit Sicherheit gibt es Datensätze, aus denen hervorgeht, dass jeder Trigger weitere Konversionen bringt, sonst würde es ihn nicht geben. Würde danach gefragt, ob Nutzer Gefallen an einem Produkt finden oder was eine auf hohe Klickraten abzielende Gestaltung für eine Markenbotschaft sendet, käme man schnell zu dem Ergebnis, dass die Website der Airline aus UX-Sicht einfach nicht gut ist. Mit einer Billigairline verbindet niemand in erster Linie Vertrauenswürdigkeit oder Qualität, sondern niedrige Preise. Wird die Marke während des Buchungsprozesses als ein bisschen cheesy wahrgenommen, ist das ein in Kauf zu nehmender Trade-Off – solange trotzdem mehr Flüge, Mietwagen, Hotels und Extras gebucht werden. Bei Marken, deren Geschäftsmodell es nicht ist, möglichst günstig zu sein, funktioniert das nicht. Markenauftritte sollen zum Beispiel Qualität und Vertrauenswürdigkeit vermitteln, oder Exklusivität und Klasse.

Same same – but different

Interface-Design ist mittlerweile ein Einheitsbrei aus Designs, von denen bekannt ist, dass sie funktionieren. Warum solltet ihr auch das Rad neu erfinden, wenn es bereits Räder für fast jeden erdenklichen Use-Case gibt? Auftraggeber räumen Designern aus demselben Grund oft kein Budget für ausführliches Prototyping und Testing kreativer Lösungen ein. In der Konsequenz greifen die immer wieder auf die gleichen erprobten, aber auch wenig innovativen Lösungen zurück. Das führt immer mehr zu dem allgemeinen Eindruck, dass wer nach einem festgelegten Workflow arbeiten kann, auch die Funktion des Designers im Team ausfüllen kann. Die Folge: Ohne das Geschick und die Erfahrung eines professionellen Designers werden Interfaces mit der Zeit noch gleicher. Und langweiliger. Werden Entscheidungen nur noch auf Daten gestützt, traut sich keiner mehr an Experimente, das Risiko, Zeit mit Versuchen zu verschwenden, die am Ende vielleicht doch nicht funktioniert, ist angesichts der Datenlage, die bereits gangbare Lösungen aufzeigt, zu groß.

Anzeige
Anzeige

Die Qualität eurer Daten ist nur so gut wie die Qualität der Fragen dahinter

Was Studierende an Hochschulen in Grundlagenseminaren zu Empirischer Forschung lernen, gilt natürlich auch für Datenerhebungen zu Designfragen. Werden der falschen Zielgruppe die falschen Fragen zum falschen Zeitpunkt gestellt, kann das die Rückschlüsse, die aus einer Erhebung gezogen werden, drastisch verzerren. Daten sind eine Informationsquelle von (bestenfalls) mehreren, die nur so valide ist wie die Methoden ihrer Erhebung.

Data vs. Designempfinden

Wann sollten Designer sich auf ihr Gespür verlassen, wann Informationen nutzen, die sich aus Tests und Befragungen ergeben? Ihr müsst zwischen mehreren möglichen Designoptionen entscheiden? Nutzt A/B-Tests, vergleicht potentielle Lösungen und evaluiert, welche am besten performt. Bezieht dabei neben Views und Klicks auch Langzeitmetriken ein. Geht es um ästhetische und qualitative Entscheidungen: Verlasst euch auf euren Erfahrungsschatz als Designer. Die Gesamtheit der Faktoren, die Design und Qualität ausmachen, setzt sich aus vielen subtilen, zum Teil unterbewussten Entscheidungen zusammen, die sich in vielen Fällen kaum mithilfe von Test oder Befragungen erheben lassen. Als Designer verfügt ihr über die Expertise, ästhetische Entscheidungen fundiert nach eurem subjektiven Empfinden treffen zu können.

Ihr seid euch nicht sicher, wie die Nutzer mit eurem Produkt interagieren? Daten aus Nutzertests verraten es euch. Dabei sind Tests Nutzerbefragungen als Instrument zur Datenerhebung unbedingt vorzuziehen. Menschen sind soziale Wesen und neigen unbewusst oder bewusst dazu, mit ihren Antworten einer antizipierten Erwartungshaltung entsprechen zu wollen.

Anzeige
Anzeige

Reputation und Markenbildung? Zwei wichtige Punkte, die in euren Designentscheidungen keinesfalls außen vor bleiben sollten. Beides ist ad hoc schwierig in Datensätze zu fassen und deshalb unter Langzeitziel zu verbuchen. Klick- und Conversion-Raten auf der einen Seite, Markenbindung und Reputation auf der anderen, sind Ziele, die sich oft widersprechen, an dieser Stelle lohnt es sich aber, sehr genau abzuwägen. Die richtige Balance zwischen beiden Polen für eine Marke findet ihr nur durch Trial-and-Error heraus. Und indem ihr euch auf euer Gespür für gutes Design verlasst.

Übrigens: Eine nützliche Ressource, um eure Designs trotz Klickraten und verwandter Ziele nutzerfreundlich zu gestalten, ist dieses Worksheet.

Vielleicht auch interessant für dich: 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

cenco

Super Artikel der voll ins Schwarze trifft vielen Dank! Hatte auch das Gefühl dass viele Apps und Webseiten immer ähnlicher und auch langweiliger werden von dem her ist es sehr bestärkend so einen Artikel zu lesen!

Antworten
Ingo

Thematisch absolut korrekt und uneingeschränkt nachvollziehbar und – vor allem – nachfühlbar. Erschreckenderweise aber sieht es ‚in der Realität‘ mittlerweile anders aus. Und das bekommt man als Designer ungebremst zu spüren, wenn man nicht für die handvoll Klienten arbeitet, die sich ihrer Außenwirkung/Reputation bewusst sind. Die Frage ist: Wie entwickelt sich das in (naher) Zukunft weiter? In heutigen Zeiten, in denen so viele Themenbereiche überschneiden und teils ungewollt miteinander kollidieren… ist die Gewinnmaximierung leider meist das einzige, was noch ausschlaggebend interessiert – weil sie von den Entscheidern verstanden wird.
Nun hege ich keine Allüren, hier zwingend Schwarz zu malen. Doch der Beruf des Designers wird in absehbarer Zeit eine noch einschneidendere Schrumpfung erfahren, als man das im Moment vielleicht noch ab- bzw. einzuschätzen vermag. Sicher, spezialisierte Aufgabenbereiche werden hier noch ein wenig länger überleben oder gar wachsen können. An sich aber sind wir einfach an der Schwelle einer neuen Zeit, in der noch ganz andere Bereiche – auch die des ‚klassischen‘ Designs – starke Wandlungen erfahren werden. Wandlungen, die durch die Komplexität der Systeme, in der wir leben, definiert werden.
So lange aber gilt natürlich: Einfach sein Bestes geben. Und dabei mit Leidenschaft agieren.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige