Deutschland gegen Japan: Deshalb ist Bandenwerbung bei der WM 2022 nicht überall gleich

Bandenwerbung beim WM-Spiel zwischen den USA und Wales im Ahmed bin Ali Stadium in Ar-Rayyan. (Foto: dpa)
Bei der Fußball-Europameisterschaft wurde diskutiert, warum ein Großteil der Bandenwerbung auf Chinesisch war, schließlich wird das Turnier nur mit europäischen Nationalteams ausgespielt. Für den asiatischen Markt hat das Kontinentalturnier dennoch eine große Bedeutung.
Auch bei der aktuell laufenden Fußball-Weltmeisterschaft in Katar werben allerhand große Unternehmen auf den Banden am Spielfeldrand, und auch hier unterscheidet sich die Werbung, die im Iran angezeigt wird, von jener, die US-Amerikaner zu Gesicht bekommen – obwohl sie ein und das selbe Spiel schauen.
Im Spitzenfußball gibt es in Sachen Bandenwerbung allerdings auch noch weitere interessante Aspekte. Spielt eine deutsche Mannschaft im Ausland, sieht der deutsche Zuschauer dennoch oftmals die Werbung deutscher Unternehmen auf den Banden rund ums Spielfeld. Das mag auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen, da Fans der französischen, spanischen oder englischen Mannschaft auf der Gegenseite ja ebenfalls das Spiel verfolgen und mit den deutschen Produkten eher weniger anfangen können.
Dafür gibt es eine einfache Erklärung: Bei Spielen von Mannschaften aus unterschiedlichen Ländern kann auf eine Doppelproduktion zurückgegriffen werden. Auf beiden Seiten des Spielfeldes werden in diesem Fall unterschiedliche Bandenwerbungen ausgespielt.
Die Übertragung des deutschen Fernsehens findet dann beispielsweise von der Haupttribüne statt und filmt Richtung Gegengerade, wo die deutsche Werbung über die Bande flimmert. Das italienische Fernsehteam befindet sich auf Gegengerade und filmt auf Haupttribüne und die heimischen Anzeigen. So bekommen sowohl Deutsche als auch Italiener „ihre“ Werbung ausgespielt.
Technisch noch größere Möglichkeiten und Flexibilität
Mittlerweile lässt sich das Ganze sogar noch spezifischer technisch lösen, ohne dass der Fan etwas mitbekommt. Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme hat eine Technologie entwickelt, die in der Lage ist, Bandenwerbung während der Live-Übertragung eines Fußballspiels auszutauschen. So soll jeder TV-Sender noch zielgruppengerechter Werbung ausspielen können. Das KI-gestützte System kann einem Millionenpublikum verschiedene Werbungen auf derselben Bande ausspielen, ohne dass es jemand merkt.
Vor einiger Zeit ging ein Video vom englischen Premier-League-Spiel zwischen Watford und Middlesbrough viral, das zeigt, wie das Ganze in der Realität aussehen kann. Die zu sehende Umsetzung stammt bereits aus dem Jahr 2017 und ist auf die Firma Adi zurückzuführen, die sich auf LED-Screen-Technologie spezialisiert hat. Für das bloße Auge ist nicht zu erkennen, dass die zu sehende Bandenwerbung nicht der entspricht, die der Zuschauer im Stadion vor sich hat.