Ihr habt gewählt: Die beliebtesten Tools und Frameworks für Webentwickler [t3n-Umfrage]
![Ihr habt gewählt: Die beliebtesten Tools und Frameworks für Webentwickler [t3n-Umfrage]](https://assets.t3n.sc/news/wp-content/uploads/2014/08/blacksmith.jpg?auto=format&fit=crop&h=348&ixlib=php-2.3.0&w=620)
GUI Entwicklung mit Eclipse. © operafotografica - Fotolia.com
Über 6.000-mal wurde abgestimmt bei unserem Developer-Poll, zur Frage: „Mit welchen Sprachen, Frameworks, IDEs, Editoren und Tools arbeitet ihr?“. Neben einigen klaren Gewinnern, etwa Sublime Text, Bootstrap und JavaScript, halten die Ergebnisse der t3n-Umfrage auch einige Überraschungen bereit. Aber seht selbst.
Developer-Poll: Programmier-/Script-Sprache
Wenig überraschend führen das Ranking bei unserer ersten Frage JavaScript, CSS, PHP und HTML an, sind sie doch DIE Sprachen des Webs. Das Mittelfeld teilen sich die Programmiersprache JAVA, die Auszeichnungssprache XML, die Präprozessoren SASS und LESS, wobei SASS marginal führt. Beginnend bei der C-Familie wird das Schlusslicht von Ruby, Perl, Swift, Pascal und Scala gebildet. Dabei überrascht vor allem das relativ schlechte Abschneiden von Ruby.
Developer-Poll: IDE/Editor
Im Bereich der IDEs und Editoren zählen die Editoren Sublime Text und Notepad++, gefolgt von den IDEs PHP Storm und Eclipse, zu den eindeutigen Gewinnern. Anders als bei den Sprachen ist die Wahl des Editors oder der IDE viel differenzierter, denn nach den Spitzenreitern liegen die anderen Vertreter alle relativ eng nebeneinander. Wobei Netbeans, VIM und Microsoft Visual Studio deutlich vor Aptana Studio, Atom und IntelliJ liegen. Interessant: Größen wie Textmate oder Dreamweaver werden im Vergleich zu den Gewinnern des Rankings ebenso selten genutzt wie Editoren, die ein relativ großes Medieninteresse hervorgerufen haben, etwa Brackets, Coda oder Espresso.
Developer-Poll: Frameworks/Libraries
Die JavaScript-Bibliothek jQuery und das Framework Bootstrap führen das Ranking mit haushohem Vorsprung an. Relativ abgeschlagen sichern sich Angular.js und Symfony den dritten beziehungsweise vierten Platz, dicht gefolgt von Node.js und Zend. Auffällig ist der Absturz von Zurbs Foundation im Vergleich zu Boostrap. Ähnlich wie bei den Editoren/IDEs sind die restlichen Positionen nach der Spitzengruppe eher ausgeglichen verteilt.
Habt ihr dieses Ergebnis erwartet?