DHL meistert letzte Meile: Privatkunden verschicken Pakete erstmals per Paket-Drohne
Paket-Drohne: DHL schafft erstmals die letzte Meile
Zuerst Bonn am Rhein, teilte DHL mit. Damit sei es erstmals gelungen „einen Paketkopter direkt in die logistischen Abläufe der Paketzustellung einzubinden“.

Paketkopter 3.0 beim Anflug auf die DHL-Packstation. (Foto: DHL)
Das technisch weiterentwickelte Fluggerät hat demnach den Flug vom Tal auf die Alm in 1.200 Meter Höhe gemeistert und dabei pro Strecke eine Distanz von acht Kilometern zurückgelegt. Eilige Medikamente oder kurzfristig benötigte Sportartikel seien innerhalb von nur acht Minuten geliefert werden – mit dem Auto hätte die Lieferung im Winter 30 Minuten gedauert. Trotz schnell wechselnder Wetterbedingungen und hoher Temperaturschwankungen seien eine Reihe von Komplettflügen störungsfrei absolviert worden. Insgesamt wurden laut DHL 130 autonome Be- und Entladungen durchgeführt.
DHL: Lieferung per Paket-Drohne um urbanen Raum
„Wir sind weltweit die ersten, die eine Transportdrohne – bei uns der Paketkopter – für einen Endkundenzugang einsetzen können“, sagte Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel der Deutschen Post DHL Group. „Mit dieser Kombination aus vollautomatisierter Be- und Entladung des Fluggeräts, erweiterter Flugdistanz und Traglast haben wir alle technischen und prozessualen Verbesserungen erreicht, um diese Lieferoption langfristig auch im urbanen Raum zu erproben.“
In den kommenden Monaten will die DHL die bei den Tests erhobenen Daten gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) auswerten. Anschließend soll über mögliche weitere Testgebiete entschieden werden. Der Paketkopter 3.0 ist kein Quadrokopter, sondern ein Kippflügler und misst 2.200 Millimeter. Die Nutzlast beträgt bis zu zwei Kilogramm, die Reisegeschwindigkeit bis zu 70 Kilometer pro Stunde.