Fast so viel wert wie Uber: Chinas Didi Chuxing holt Rekordsumme für globalen Rollout

• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Didi will globales Mobilitäts-Ökosystem
Mit dem Geld sollen eine internationale Expansion und die Entwicklung von Technologien für autonomes Fahren finanziert werden, berichteten der Finanzdienst Bloomberg und das Wall Street Journal am Freitagabend. Mit der aktuellen Finanzierungsrunde habe die Gesamtbewertung der Firma 50 Milliarden Dollar erreicht. Sollte die Bewertung stimmen, hat Didi den chinesischen Smartphone-Hersteller Xiaomi als wertvollsten nicht börsennotierten Tech-Konzerns Asiens abgelöst, berichtet Bloomberg weiter.
Die Summe von 5 Milliarden Dollar ist dem Finanzdienst zufolge die bislang größte einzelne Finanzierungsrunde eines Tech-Unternehmens überhaupt. Das Geld werde dazu genutzt, ein „effizientes und nachhaltiges globales Mobilitäts-Ökosystem“ aufzubauen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Didi hat also längst Ambitionen über China hinaus.
Uber hat in China aufgegeben
Der bekannteste Fahrdienst-Vermittler, Uber aus San Francisco, wurde bei seinen jüngsten Geldspritzen mit rund 68 Milliarden Dollar bewertet. Uber und Didi hatten sich bis Mitte vergangenen Jahres eine verlustreiche Schlacht um den chinesischen Markt geliefert. Nachdem beide Unternehmen Milliarden mit Rabatten und Fahrer-Subventionen verbrannt hatten, gab Uber auf und brachte sein China-Geschäft bei Didi im Gegenzug für eine Beteiligung von gut 17 Prozent am bisherigen Konkurrenten ein.
Unter den Didi-Geldgebern in der aktuellen Runde sind den Berichten zufolge der Finanzinvestor Silver Lake Partners, der japanische Technologiekonzern Softbank und die chinesische Bank of Communications. Auch Apple hatte im vergangenen Jahr in einer ungewöhnlichen Investition für den iPhone-Konzern eine Milliarde Dollar in Didi gesteckt. Der chinesische Service kam nach Angaben vom vergangenen Herbst auf mehr als 20 Millionen vermittelte Fahrten pro Tag. sdr/dpa
Hinweis: Am 31. Mai erscheint die neue Ausgabe des t3n Magazins mit dem Schwerpunktthema Chinas Digitalwirtschaft.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team