
(Foto: Shutterstock)
In den verschiedenen Bereichen der Software-Entwicklung herrscht kein Mangel an verfügbaren Technologien, Tools und Programmiersprachen. Alles zu erlernen, ist dabei unmöglich. Es gilt, Prioritäten zu setzen. Nur, welche sollten das sein? Wie stellt ihr sicher, nicht auf das falsche Pferd zu setzen.
In seinem „2020 Developer Learning Report“ stellt der Fortbildungsdienstleister Developintelligence zusammen, womit sich Entwickler im laufenden Jahr beschäftigen wollen. Das lässt zwar nur im Umkehrschluss darauf schließen, womit sie sich beschäftigen sollten, aber da können wir der Schwarmintelligenz wohl trauen. Denn aus irgendetwas muss sich das geballte Interesse der Entwicklerzunft immerhin erklären lassen.
Bei den Programmier-, Scripting- und Markup-Sprachen zeigen sich wenig Überraschungen. So wollen sich auch im laufenden Jahr mehr als die Hälfte der Entwickler mit JavaScript, HTML, CSS und SQL (in dieser Reihenfolge) befassen. Bei den reinen Programmiersprachen führt weiterhin Java das Feld an, gefolgt von Python und C.
Die letztjährige Entwickler-Umfrage von Stack Overflow zeigt hier allerdings ein etwas anderes Bild.

Stack Overflows Ergebnis der Programmiersprachen der Zukunft. (Screenshot: t3n)
Zwar sehen die dort befragten Entwickler auch JavaScript, HTML, CSS und SQL ganz oben im Ranking der Web-Technologien. Wenn es um reine Programmiersprachen geht, sehen die Developer, die an der Stack-Overflow-Umfrage teilgenommen haben, eher Python, Go und Kotlin ganz oben, gefolgt von Rust und C, noch vor Java.
Einigkeit herrscht dann wieder insoweit, als Developintelligence einen deutlichen Trainingsbedarf in Sachen Python ausmacht, was seitens Stack Overflow als „Most Wanted“ deklariert wird. Python ist zudem die Sprache der Wahl, wenn es um Machine Learning geht.

Diese Technologien interessieren Entwickler laut Developintelligence am meisten. (Screenshot: t3n)
Das ist interessant, weil sich Entwickler abseits von ganz konkreten Sprachen sehr für das Erlernen der Methoden des Machine Learnings und der Data-Science ganz allgemein interessieren. Im Ranking direkt dahinter folgt das Design von Benutzeroberflächen, das seit Jahren nicht nur einen Aufschwung des Entwicklerinteresses verzeichnet, sondern schlichtweg immer häufiger benötigt wird. UI-Design ist ein Riesenmarkt. Konsequenterweise folgt auf das UI-Design der Bereich der cloud-nahen und cloud-nativen Entwicklung, etwa der von Microservices.
Das Erlernen eines neuen Frameworks oder Tools steht nach den Erkenntnissen von Developintelligence indes nicht nur nicht ganz oben, sondern sogar ganz unten auf den Bucket-Lists der Entwickler.
Passend dazu: Programmieren lernen: Die besten Quellen für den Einstieg
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Danke für den Artikel! Die Entwicklung der Sprachen ist doch sehr interessant.