
Jedes Jahr zeichnet die Bundesregierung 32 Unternehmen als Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland aus. (Bild: fizkes/Shutterstock)
Die Welt, in der wir leben, befindet sich in einem rasanten Wandel, sowohl gesellschaftlich und ökologisch als auch technologisch und medial. Umso wichtiger ist es, dass es Menschen gibt, die den Mut haben, Dinge neu und anders zu machen, die Veränderungen als Chance begreifen. Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist die Branche, deren Akteur*innen dieses Rüstzeug definitiv im Gepäck haben. Mit ihren Innovationen setzen sie Impulse, die uns technologisch und gesellschaftlich durch den Wandel führen können – und für die es sowohl ein enormes Maß an persönlichem Einsatz, tatkräftigem Veränderungswillen und unternehmerischem Mut als auch einen offenen Geist und gute Intuition braucht. Dafür zeichnet die Bundesregierung jährlich die Persönlichkeiten hinter 32 Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland aus: die Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland. Welche wegweisenden Ideen im Digitalbereich das kommende Jahr mitgestalten werden, zeigen einige der aktuellen Titelträger*innen.
Hier erfährst du mehr zu den 32 Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschlands.
Unter den ausgezeichneten Unternehmen ist unter anderem Lou&You, ein Impact-Startup, das daran arbeitet, den Kampf gegen häusliche und sexualisierte Gewalt mit digitalen Tools zu revolutionieren. Die beiden Gründer*innen entwickeln Lou, die weltweit erste digitale Ansprechpartnerin für Betroffene, Angehörige und Organisationen. Die Gründer von Novaheal entwickeln eine E-Learning-Plattform, die als Bildungsangebot für Pflegeauszubildende dienen soll. So soll die Abbrecher*innenquote gesenkt und dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. Bei der interaktiven Boulderwand von Rocky Motion können Trainingspläne in Spiele verpackt werden, die sich mit physiologisch ausgeklügelten und trotzdem spielerischen Trainingsprogrammen an Trainierende, Anfänger*innen, Kinder und Jugendliche richten.

Die interaktive Boulderwand von Rocky. (Bild: Rockymotion)
Das Team von RemmyVR möchte Menschen mit physischen oder neurodegenerativen Erkrankungen per VR-Headset, -Software und -Filmprogramm ermöglichen, zu verreisen. So können Erinnerungen reaktiviert, ferne Orte entdeckt und positive Emotionen erzeugt werden.

Dank RemmyVR können Menschen mit physischen oder neurodegenerativen Erkrankungen per Virtual Reality an ferne Orte reisen. (Bild: RemmyVR)
Die beiden Gründer von Triviar entwickelten eine Plattform, auf der Kurse und Workshops innerhalb kürzester Zeit erstellt, verwaltet, vermarktet und gebucht werden können. Jede*r kann hier seine besonderen Talente und Fähigkeiten mit anderen teilen und sein Hobby zum Beruf machen.
Die Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland 2021 profitieren von einem einjährigen Mentoring-Programm, das ihr Projekt nach vorne bringt und auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmer*innen zugeschnitten ist. Darüber hinaus können sie als Teil des Inotiv-Netzwerks auf die professionelle Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Projekte von Expert*innen und Alumni zurückgreifen. Weitere Informationen zu den diesjährigen Titelträger*innen und zur Auszeichnung findest du hier.
Auch du hast eine kreative Idee oder ein innovatives Unternehmen und willst dich für die Kultur- und Kreativpilot*innen bewerben? Oder willst du einfach nur auf dem Laufenden bleiben, was Spannendes in der deutschen Gründerwelt vor sich geht? Dann melde dich für den Newsletter an.
Jetzt anmelden