E-Autos und Digitalisierung: Experte warnt Autohäuser vor „Weiter so“

Autohäuser stehen nach Ansicht des Experten Stefan Bratzel wegen eines erwarteten Trends zu wartungsarmen E-Autos und autonomen Fahrzeugen wie autonom fahrenden Taxis vor großen Umbrüchen. „Ein Autohaus wird in 10, 15 Jahren nicht so aussehen wie heute“, sagte der Fachhochschulprofessor anlässlich des Verbandstags des Kfz-Gewerbes Rheinland-Pfalz zur Branchenzukunft in Frankenthal am Donnerstag. Seine Prognose: „Wir brauchen weniger davon, mit weniger Personal.“ Der Leiter des Autoinstituts CAM in Bergisch Gladbach riet den Autohäusern, nach neuen Geschäftsfeldern zu suchen.
In den kommenden Jahren müsse man von einem großen Trend zur Elektromobilität ausgehen, der Konsequenzen für das Service-Angebot der Autohäuser habe, sagte Bratzel. „Ein Elektroauto wird ein viel geringeres Service-Volumen benötigen als ein Auto mit Verbrennungsmotor.“ Öl- und Filterwechsel sowie regelmäßige Service-Intervalle wegen vieler beweglicher Teile fielen dann weg. Mit diesen Arbeiten werde derzeit viel Geld verdient.
Zwar würden bei E-Autos „ab und zu mal Reifen anfallen und Ähnliches“. Das Service-Volumen werde aber deutlich geringer sein. „Da ist nicht viel, was kaputtgehen kann“, sagte der „Autoprofessor“, der an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach lehrt.
Der große Altbestand an Autos mit Verbrennungsmotor werde noch eine Weile für einen auskömmlichen Service sorgen. Aber die Kurve des Volumens werde mit zunehmender Ausbreitung von E-Fahrzeugen sinken.
In den nächsten zehn, 15 Jahren werde zudem das „autonome Fahren“ voraussichtlich stark an Bedeutung gewinnen, sagte Bratzel angesichts der Visionen von selbstfahrenden Robobussen oder -taxen. „Und dann ändert sich natürlich auch das gesamte Mobilitätsverhalten.“ Für den Einzelnen stelle sich dann die Frage, ob er überhaupt noch ein eigenes Auto brauche oder ob er sich nicht besser eines mieten oder rufen solle. „Dann sind wir weg vom Autoverkauf zur Autonutzung“, sagte Bratzel. „Und dann verändert sich natürlich auch der Charakter von Autohäusern.“ Die große Frage sei, inwieweit sie hinsichtlich der „Mobilitätsdienstleistungen“ Aufgaben mitübernehmen könnten.
Nutze ich effiziente Software?
1. Haben meine Mitarbeiter mobil Zugriff auf wichtigste Unternehmensdaten wie CRM, ERP und Business-Intelligence?
2. Gibt es ein Software-Tool wie Slack, mit dem die interne Kommunikation effizienter werden kann?
3. Für welche Dinge wird im Unternehmen Microsoft Excel eingesetzt? Gibt es eine bessere Software?
4. Gibt es On-Premise-Lösungen, die in eine Public Cloud ziehen könnten?
(Foto: Rawpixel.com Adobe Stock)1 von 6
Die Zukunft hat für die Autohäuser längst begonnen – in Form der digitalen Medien, mit denen potenzielle Käufer sich über neue Modelle informieren könnten. Es sei davon auszugehen, dass sich künftig Kunden noch intensiver online informierten – mit Konsequenzen für die Beratung im Autohaus, sagte Bratzel.
In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der Kfz-Handwerksunternehmen nach Verbandsangaben leicht rückläufig. Sie sank von 2937 im Jahr 2011 auf 2902 im Jahr 2015. Es seien klare Konzentrationstendenzen zu erkennen, teilte Verbandssprecher Andreas Gröhbühl mit. Nach Bratzels Angaben gibt es in Deutschland etwa 36.000 Autohäuser. sdr/dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team