Anzeige
Anzeige
Interview
Artikel merken

Digitalisierung: „Für mich wäre das eine Dystopie“

Digitalisieren wir uns zu Tode, Markus Albers? Der New-Work-Experte sieht in Technologien nicht nur die Ursache für Dauerstress. Vor allem allwissende Sprachassistenten erschaudern ihn.

Von Tim Leberecht
6 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
Buchautor und New-Work-Experte Markus Albers. (Foto: Meconomy)

Markus Albers, einer der wichtigsten deutschen Vordenker zur Zukunft der Arbeit, schlägt in seinem neuen Buch „Digitale Erschöpfung: Wie wir die Kontrolle über unser Leben wiedergewinnen“ Alarm. Digitale Technologien hätten uns in den Dauerstress des Nur-Noch-Reagierens gezwängt, behauptet er. Albers fordert neue Wege, der „in jede Ritze unserer Existenz eindringenden Arbeitswelt“  zu begegnen, um unsere Produktivät, Kreativität und letztlich unsere Menchlichkeit zu bewahren. Dazu hat ihn t3n-Kolumnist Tim Leberecht befragt – passenderweiser natürlich per Email.

Anzeige
Anzeige

t3n.de: Markus, wie digital erschöpft bist du?

Markus Albers: Das kommt auf meine Tagesform an. Und darauf, wie erfolgreich ich den digitalen Wildwuchs zurückschneide. An Tagen, die aus einem Dauer-Feuerwerk aus E-Mail, Chats, Skype-Sessions, Pings der Kollaborations-Software und Telefonaten bestehen, bin ich abends sehr erschöpft, geradezu mental ausgelaugt, war aber trotzdem kaum produktiv. Das eigentliche „Machen“, also: kreativ sein, Ideen haben, aber auch Ideen umsetzen, produzieren – all das müsste dann erst beginnen. Ich habe dann den ganzen Tag kommuniziert und reagiert, aber nichts geschafft – oder gar geschaffen. Paul Graham hat dafür mal eine schöne Unterscheidung eingeführt.

Anzeige
Anzeige

t3n.de: Welche?

Anzeige
Anzeige

Zwischen dem kurzatmigen, von Meetings und Unterbrechungen gekennzeichneten „Manager-Modus“ und dem „Maker-Modus“. Letzterer erlaubt lange, nicht unterbrochene Phasen der Konzentration auf eine Aufgabe. Leider arbeiten wir heute fast alle im Manager-Modus, und das ist ein wachsendes Problem.

t3n.de: Was meinst du mit dem Begriff „Digitale Erschöpfung“?

Anzeige
Anzeige

Es mehren sich die Zeichen, dass das emanzipatorische Potential des Digitalen im Alltag an seine Grenzen stößt.  Bedeutet: Die Hoffnung vieler Menschen, dass Technologie uns ein besseres Leben ermöglichen kann, weicht zusehends der Ernüchterung. Insofern ist die Digitale Erschöpfung, von der hier die Rede sein soll, eine doppelte. Gemeint ist sowohl die konkrete, individuelle Erschöpfung, die das Always-On des Digitalen in uns Menschen auslöst. Aber ebenso die abstrakte, begriffliche eines sich erschöpfendenden Heilsversprechens.

t3n.de: Warum sind wir dem Sog der digitalen Aktivitäten so erlegen?

Ich habe mir für das Buch von Suchtforschern erklären lassen, warum wir alle von den ständig neuen Nachrichten, Notifications, Updates abhängig sind – dahinter steckt ein Phänomen, das Psychologen „intermittierende Verstärkung“ nennen. Ich habe auch mit Technologiekritikern darüber gesprochen, dass Tech-Konzerne ihre Produkte – ob Hard- oder Software – auf maximale Nutzung hin konzipieren. Alles richtig: Das größte Problem ist aus meiner Sicht aber eine Arbeitswelt, die das Neue einführt, aber zugleich am Alten festhält.

Anzeige
Anzeige

t3n.de: Hast du ein Beispiel?

Stark vereinfacht: Wir sollen abends um elf noch Emails beantworten, aber morgens um neun wieder am Schreibtisch sitzen. Beides zusammen macht die Menschen aber kaputt.

t3n.de: Aber ist Erschöpfung nicht etwas durchaus Positives, das uns das Gefühl gibt, etwas geleistet zu haben, und uns sogar glücklich macht?

Anzeige
Anzeige

Ehrliche Erschöpfung nach getaner Arbeit ist ein großes Glücksgefühl. Das Ausgelaugtsein nach einem Tag des permanenten Reagierens auf – größtenteils digitale – Reize hinterlässt dagegen nur eine große Leere. Und zugleich eine Unruhe, weil man doch so gern mal seine Arbeit machen würde. Wissensarbeiter verbringen heute 70 bis 85 Prozent ihrer Arbeitszeit in Meetings mit E-Mails, Kollaborationstools und Telefonaten. Gerade aus großen Konzernen höre ich ständig die Klage: Ich bekomme hunderte von E-Mails am Tag. Kann die gar nicht beantworten, weil ich permanent in Meetings und Telcos hänge. Und jetzt wollen die auch noch ein Kollaborationstool anschaffen. Diese Menschen haben resigniert.

t3n.de: Kann es nicht sein, dass sich durch die Nutzung digitaler Technologien auch unsere kognitiven und emotionalen Kapazitäten derart verändern, dass wir den Anforderungen dieser neuen Tools letztlich durchaus gewachsen sind? Könnte „digital literacy“ nicht wie Autofahren sein – eine Fertigkeit, die man lernen kann, um weiterhin als aktiver Teil der Gesellschaft funktionieren zu können? 

Absolut, und ich möchte sehr gern daran glauben. Es muss uns aber auch die Möglichkeit, sprich: Zeit gegeben werden, diese neuen Fähigkeiten zu entwickeln. Und der Raum, mal abzuschalten, neu aufzuladen, den Blick vom Bildschirm zu erheben und schweifen zu lassen. Im Moment geschieht in vielen Unternehmen das Gegenteil.

Anzeige
Anzeige

t3n.de: Kannst du noch ein Beispiel nennen?

Wir opfern die Kontemplation auf dem Altar des Götzen Kollaboration. Dass diese aber keineswegs immer zu besseren Arbeitsergebnissen führt, ist durch viele Studien bewiesen. Individuen entwickeln eine größere Menge origineller Ideen, wenn sie nicht mit anderen interagieren. Und ein kollaborativer Designprozess reduziert laut dem MIT die Kreativität der Ergebnisse, weil er dazu tendiert, existierende erfolgreiche Ansätze inkrementell zu modifizieren, anstatt radikal andere zu erkunden.

t3n.de: Viele Unternehmen haben jetzt damit begonnen, Achtsamkeit-Seminare anzubieten, um ihren Mitarbeitern das psychologische Rüstzeug zu geben für eine digitalisierte Arbeitswelt. Ist das eine effektive Maßnahme?

Anzeige
Anzeige

Ich habe darüber anfangs gelächelt, aber es ist immerhin ein erster Schritt. Der natürlich ad absurdum geführt wird, wenn gleichzeitig ständig neue Kommunikationsplattformen und Kollaborationstools eingeführt werden. Wenn überall Wände rausgerissen werden, weil man sich im Open-Plan-Office ja so viel besser austauschen kann (und dann tragen alle Kopfhörer, um sich konzentrieren zu können). Und wenn die Kultur die Menschen implizit zu ständiger Erreichbarkeit zwingt, auch wenn explizit vielleicht anderes gesagt wird.

t3n.de: Denkst du, dass Künstliche Intelligenz und Automation unter Umständen eine Chancen bieten, erschöpfende digitale Prozesse von uns Menschen fernzuhalten?

Das ist zumindest langfristig die Hoffnung. Die Zeit, in der wir ständig auf Bildschirme schauen, geht jedenfalls gerade zu Ende. Als Apple die Kopfhörerbuchse am iPhone wegließ und Nutzern empfahl, drahtlose Knöpfe im Ohr zu tragen, war das der erste Schritt in eine Welt von sprachgesteuerten Systemen und lernenden Personal Assistants. Amazon Echo und Google Assistant stehen in immer mehr Haushalten. Apples Siri und Microsofts Cortana lernen schnell dazu. Im besten Fall kann das bedeuten, dass wir künftig wieder mehr von unserer Umwelt mitbekommen. Zugleich lässt mich der Gedanke daran aber auch erschaudern.

Anzeige
Anzeige

t3n.de: Wieso?

Wenn wir uns zunehmend in diesen Welten bewegen, und wenn sie dank Mixed Reality ein selbstverständlicher Teil unseres Lebens werden, dann sind wir in Zukunft vielleicht nie mehr allein. Wenn die Brillen kleiner werden und die intelligenten Assistenten uns per Knopf im Ohr ständig begleiten, können wir dann überhaupt noch jemals abschalten? Dann wäre der scheinbare Überfluss an digitalen Kanälen und Stimuli, wie wir ihn derzeit erleben und beklagen, nur ein kleiner Vorgeschmack auf eine Welt, in der wir permanent kommunizieren, teilen, kollaborieren – und eben: arbeiten. Für mich wäre das eine Dystopie.

t3n.de: Also quasi wie mit den Teleschirmen aus Orwell’s 1984. 

Genau. Das hieße dann übrigens auch, dass die Dinge, die wir anschauen, die Orte, die wir besuchen, die Interaktionen mit anderen Nutzern und der psychologische Zustand, in dem wir uns dabei befinden, aufgezeichnet und ausgewertet werden, um die virtuellen Erlebnisse noch besser an unsere Erwartungen und Vorlieben anzupassen. Und genau diese extrem persönlichen Daten – riesige Mengen an Daten – werden auch für Arbeitgeber interessant sein. Schon heute heißt einer der heißesten Trends unter Personalberatern in den USA People-Analytics.

t3n.de: Was ist genau damit gemeint?

Das Auswerten von Daten über Mitarbeiter, um Muster zu erkennen und darauf zu reagieren. Ich habe am MIT in Boston Ben Waber getroffen, einen der Vordenker dieser Bewegung und Autor des gleichnamigen Buches. Waber hat auf Basis seiner Forschungsarbeit eine Firma gegründet, die im Auftrag von Unternehmen Bewegungs- und Kommunikationsmuster ihrer Angestellten analysiert. Waber verdient also mit dem Messen der persönlichen Daten von Wissensarbeitern sein Geld. Glaubt man ihm, ist diese Bewegung erst am Anfang.

t3n.de: Es ist eine Sache, digitale Erschöpfung zu konstatieren – und zu managen – aber was ist denn deine ganz persönliche Vision für eine menschlichere digitale Zukunft? Wie könnten alternative Modelle aussehen, und welche gesellschatlichen Akteure siehst du da in der Pflicht: Unternehmen, Regierungen oder uns Bürger?

Ich glaube nicht an politische Regulierung. Und auch nicht an Top-Down-Modelle von Arbeitgebern. Ich glaube an kleine Siege im Alltag, in Teams und Familien. Daran, dass wir alle wieder lernen müssen, den digitalen Wildwuchs zurückzuschneiden und das Nicht-Digitale wieder zu trainieren. Um dann natürlich trotzdem neue Technologien einzusetzen. Ich bin ja jemand, der Tools und Gadgets als erster ausprobiert. Nur eben nicht immer und nicht auf Kosten echter menschlicher Beziehungen. Als meine damals vierjährige Tochter zum ersten Mal sagte „Schau nicht immer auf dein Handy, Papa“, war ich erst amüsiert, dann betroffen, dann hilflos. Denn ich habe gemerkt, dass ich nicht aufhören konnte, ständig heimlich auf den Bildschirm schaute, nie wirklich präsent war. So ein Vater wollte ich nicht sein, so ein Mensch auch nicht.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
5 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Klotz

Schöner Artikel

Antworten
Sebastian

Sehr gut erkannt. Ich stimme dem
voll und ganz zu.

Antworten
Sebos

Toller Artikel, fühle mich angesprochen. Auf den Punkt gebracht auch die Analyse der Arbeitswelt, die das Neue einführt, aber das Alte beibehält. Sehr gut! Kann ich bestätigen. Geht auf Dauer nie gut.

Antworten
Philipp Bohn

Ein sehr relevanter Beitrag und Impuls zur New Work-Debatte! Digitale Ermüdung ist sicherlich die Staublunge des modernen Wissensarbeiters. Damit ist auch die Frage verbunden, ob wir die Staubbildung gänzlich verhindern oder nur die Filter verbessern können.

Als Collaboration Tool-Anbieter haben wir einiges umgesetzt, um digitale Ermüdung zumindest zu reduzieren:

– Mit einem Snooze-Modus können sich Nutzer eine oder mehrere Stunden in den „Maker Modus“ versetzen, und bekommen dann keine Benachrichtigungen zu neuen Nachrichten, einkommenden Calls, etc.
– Statt drei oder mehr Tools für Voice, Video, Screenshare, Teamchat, Communities und den Dateiaustausch haben wir mit Circuit alle Kommunikationskanäle in einer App, so dass Nutzer nicht mit unterschiedlichen Interfaces und Benachrichtigungen mehrerer Tools überlastet werden
– Insgesamt ist unsere Produktentwicklung Nutzer- und Designgetrieben, um eine Überfrachtung mit technisch möglichen aber sinnlosen oder schlecht umgesetzten Funktionen zu vermeiden.

Grundsätzlich gilt für alle Apps: Man kann sie abends und am Wochenende schließen und sollte das auch tun. Da kommt eine Arbeitskultur zum Tragen, die dieses eigentlich natürliche Verhalten akzeptiert und fördert.

Antworten
Thomas Wehrs

Danke für diesen ausgezeichneten Blick auf die aktuelle Entwicklung im beruflichen Kontext – und ich möchte darauf hinweisen, dass dieses Phänomen sich auch auf den privaten Bereich auswirkt. Hier empfehle ich den Führungskräften Immer mal innezuhalten, um zu spüren wie sich das reale Umfeld anfühlt. Wie sich Berührungen, Gesten, Gespräche auf sie auswirken. Und die digitale Welt einteilen in das, was für sie passt und worauf sie gut und gerne verzichten können. Halt Mensch bleiben – ganz einfach.

Antworten
Abbrechen

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige