Neues Konzept: DPD und GLS wollen Packstationen für alle Anbieter schaffen

GLS und DPD bauen ein gemeinsames Netzwerk auf. (Foto: DPD)
DPD und GLS, zwei der größten deutschen Paketdienste, haben eine strategische Zusammenarbeit bekanntgegeben. Ziel ist der Aufbau eines Netzwerkes aus Paketshops und Paketstationen in Deutschland, die von allen Anbietern genutzt werden können.
Dadurch sollen Online-Shopper profitieren, aber auch Online-Händler, die so mehr Zustelloptionen bereitstellen können. Momentan betreiben die beiden Unternehmen jeweils rund 8.000 Paketshops in Deutschland.
Durch die Zusammenarbeit können diese nun für den Versand oder Empfang von Kunden beider Unternehmen genutzt werden. „Diese Netzwerkpartnerschaft ist der schnellste Weg, unseren Kunden den besten Service zu bieten“, meint Dr. Karsten Schwarz, CEO von DPD in einer Pressemitteilung.
Ein Netzwerk für alle Anbieter
Das ist allerdings nur der erste Schritt der Partnerschaft. Bis zum Jahr 2027 wollen die beiden Unternehmen ein Netzwerk aus 20.000 sogenannten „Out-of-Home-Punkten” aufbauen.
Dafür sollen Paketstationen in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Städten und Kommunen eingerichtet werden. Bereits bis 2025 soll das Netzwerk um 1.000 neue Paketstationen ausgebaut werden.
Offenes Netzwerk für alle Anbieter
Ein besonderes Merkmal des Netzwerks ist seine Offenheit: Es wird nicht nur für DPD- und GLS-Kunden verfügbar sein, sondern auch anderen Kurier-, Express- und Paketdiensten zur Nutzung offenstehen.
Laut dem Geopost E-Shopper-Barometer bevorzugen bereits mehr als ein Viertel der Deutschen Online-Shopper die Zustellung in einem Paketshop. Diese Zielgruppe soll von dem Netzwerk besonders profitieren.