Anzeige
Anzeige
News

In diesem E-Fiat ist das Ladekabel fest eingebaut – warum das nicht nur Vorteile hat

Fiat geht mit seinem Grande Panda neue Wege und verbaut das AC-Ladekabel fest am Elektrofahrzeug. Das hat einige praktische Vorteile, aber auch ein paar Nachteile.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Dieses Auto hat das Ladekabel integriert. (Foto: Stellantis / Fiat)

Im neuen Fiat Grande Panda ist das Ladekabel fest in das Auto eingebaut. Das kann praktisch sein, bringt aber auch eigene Probleme mit sich.

Anzeige
Anzeige

Das AC-Kabel ist vorne hinter einer Klappe verstaut und fest mit dem Fahrzeug verbunden. Dieses Kabel wird zum Laden an langsamen Ladesäulen verwendet. Schnellladesäulen funktionieren über ein direkt an der Säule angebrachtes Kabel – dieses muss über einen separaten Anschluss mit dem Fiat Grande Panda verbunden werden.

Die Vor- und Nachteile des integrierten Kabels

Der offensichtlichste Vorteil des fest verbauten Ladekabels ist, dass ihr es immer dabei habt und nicht versehentlich vergessen könnt. Außerdem ist es platzsparend in der Front verstaut und nimmt keinen Platz im Kofferraum oder Frunk weg.

Anzeige
Anzeige

Die gewellte Form, die Fiat als „Aufrollautomatik“ bezeichnet, zieht das Kabel nach dem Gebrauch selbstständig wieder zusammen.

Allerdings gibt es auch Nachteile. Die Länge des Kabels ist von Fiat vorgegeben, und falls ihr zum Beispiel in der heimischen Garage ein längeres Kabel benötigt, könnt ihr es nicht einfach austauschen. Ist das Kabel beschädigt, müsst ihr zudem eine Werkstatt aufsuchen, um es ersetzen zu lassen.

Anzeige
Anzeige

Bei Wallboxen mit fest integriertem Ladekabel wird das integrierte Kabel des Autos gänzlich überflüssig, wenn der Grande Panda über den CSS-Anschluss geladen wird.

Panda Grande soll unter 25.000 Euro kosten

Die elektrische Version des Grande Panda soll laut ADAC für unter 25.000 Euro auf den Markt kommen. Das Auto wird auch als Hybrid-Version erhältlich sein, die bei etwa 15.000 Euro starten soll.

Anzeige
Anzeige

Das Elektroauto soll eine Reichweite von bis zu 320 Kilometern nach WLTP erreichen. Wann genau der Grande Panda auf den Markt kommt, ist bisher noch unklar. Es wird jedoch spekuliert, dass es noch 2024 erscheinen könnte.

Von 1881 bis heute: Die Geschichte des E‑Autos in Bildern Quelle: picture alliance / akg-images
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige